main content start,
Fotografie von Rosa Lindemann
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Fotografie von Rosa Lindemann

Die Veranstaltung findet statt in der Dependance im Rathaus Tiergarten:

Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 Berlin

2. OG, Raum 234, Telefon: (030) 9018-32023

 

Die Historikerinnen Heike Stange und Trille Schünke-Bettinger lesen aus den Aufzeichnungen von Rosa Lindemann (1876-1958) und berichten über die Netzwerke widerständiger Frauen im Kampf gegen die NS-Diktatur.

Im Rahmen des Projekts „Vor die Tür gesetzt. Im Nationalsozialismus verfolgte Berliner Stadtverordnete und Magistratsmitglieder 1933–1945“ des Vereins Aktives Museum – Faschismus und Widerstand in Berlin e. V. wurden 2005 im Roten Rathaus und 2006 im Abgeordnetenhaus von Berlin überdimensionale Stühle aufgestellt, die jeweils stellvertretend für eine verfolgte Abgeordnete bzw. einen verfolgten Abgeordneten standen. Nach dem Ende der Ausstellung „Vor die Tür gesetzt“ übernahm das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin den „Lindemann-Stuhl“. Obwohl es keinen inhaltlichen Bezug zwischen Rosa Lindemann und dem Bezirk Lichtenberg gab, blieb der Stuhl so erhalten. Topografisch und inhaltlich passt das Exponat nach Moabit und ergänzt nun die Ausstellungen in der Dependance des Mitte Museums. 

Im Vorfeld des Internationalen Frauentages sprechen die Historikerinnen Heike Stange und Trille Schünke-Bettinger in der Dependance des Mitte Museums über Frauen, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet haben. Im „FrauenMärz“ wird auf diese Weise an historische Vorbilder erinnert, die zum Kampf um die Gleichberechtigung der Frauen beigetragen haben. 

Rosa Lindemann und Ottilie Pohl (1867-1943) waren in der parlamentarischen Bezirksarbeit der Weimarer Republik sowie in der Arbeiter*innen- und Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus in Moabit aktiv. Rosa Lindemann überlebte die Zeit des Nationalsozialismus und starb 1958 in einem Altersheim in der DDR. Ottilie Pohl wurde deportiert und starb 1943 an den unmenschlichen Lebensbedingungen im Ghetto Theresienstadt. Von 1989 bis 2017 erinnerte eine Berliner Gedenktafel an ihrem Wohnhaus in der Beusselstraße an Ottilie Pohl.

Sprachen: Deutsch

Standort,

Mitte Museum
Pankstraße 47, 13357 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 4606019-0

Website,

www.mittemuseum.de/de/ve…

Preise,

Eintritt frei

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintritt frei

Anmeldung/Buchung

Keine Anmeldung erforderlich.

Service

Veranstalter

  • Mitte Museum

Links

Weitere Veranstaltungen

Einblick in die Austellung
Foto: Bildmitte, Christoph Eckelt
Besucherin im Museum

Mitte Museum

Eröffnung der Sonderausstellung "Der Krieg und Ich"

Am 7. Mai 2025 eröffnet das Mitte Museum die Sonderausstellung „Der Krieg und Ich. Kriegskinder 1939-1945“ im Museumsgarten.

Sonstiges

Stadtführerin Nirit Ben-Joseph
Foto: Nirit Ben-Joseph
Stadtführerin Nirit Ben-Joseph

Mitte Museum

Die Lange Woche der Kiezgeschichte in Berlin-Mitte

„Geschichte findet Stadt“

Führung

Textauszug: »Tagebuch. Weihnachten 1942 – Silvester 1945«, anonyme Schenkung. Gestaltung Einladungskarte: "diegeisel"
"diegeisel"
Textauszug

Mitte Museum

Internationaler Museumstag 2025

Literatur will entdeckt werden

Führung, Lesung, Gespräch, Sonstiges

Autor und Filmemacher Ron Segal
Foto: Mathias Bothor
Foto von Ron Segal

Mitte Museum

„Jeder Tag wie heute“

Zeugenschaft, Erinnerung und die Macht der Literatur

Lesung, Gespräch

Design: Studio Yukiko

Film, Konzert, Lesung, Gespräch

Haus der Kulturen der Welt

Deberlinisierung

Die Welt neu erzählen, eine Theorie der Praxis

Buchcover "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum
Ernst Klett Verlag GmbH
Buchcover "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum

Lesung, Gespräch

Humboldt Forum

Bilderbuchkino - Der erste Schritt über die Mauer

Die Geschichten zweier Mauern

Die Geschichte des Mosaik von Hannes Hegen
©DDR Museum

Lesung, Gespräch, Sonstiges

DDR Museum

DIGEDAGS UND ABRAFAXE

Die Geschichte des Mosaik von Hannes Hegen

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum