Zum 7. Internationalen Tag der Provenienzforschung begeben sich zehn Berliner Kulturinstitutionen gemeinsam auf #SPURENSUCHE: Das Jüdische Museum Berlin (JMB) ist mit dabei! Auf dem Programm stehen fünf geführte Spaziergänge durch die Hauptstadt, die Einblick in die Arbeit der Provenienzforscher*innen in den einzelnen Kulturinstitutionen geben. Gleichzeitig zeigen verschiedene Stationen im heutigen Berliner Stadtbild die noch sichtbaren Spuren des kolonialen Erbes und der NS-Herrschaft sowie die Schicksale von verfolgten Menschen und Institutionen.
Zwei Spaziergänge führen zum JMB, wo Elisabeth Weber, Provenienzforscherin am JMB, ihre Arbeitsfelder vorstellt.
#SPUR 1
Der erste Spaziergang startet um 10 Uhr am Dokumentationszentrum Topographie des Terrors und folgt der Frage, warum die Geheime Staatspolizei und der Sicherheitsdienst der SS Millionen Bücher raubte und was mit den Büchern passierte. Danach geht es zur Bibliothek des JMB, wo die Besucher*innen einen Einblick in die Arbeitsbibliothek des Oberkantors Estrongo Nachama erhalten. Seine Bücher erinnern durch Stempel, Namenszüge und Exlibris an Berliner Prediger und Kantoren, die von den Nationalsozialisten beraubt und ermordet wurden.
Nach einer kurzen Pause besteht die Möglichkeit, ab 13:15 Uhr an einer Führung durch die Ausstellung Provenienzen. Kunstwerke wandern teilzunehmen. Treffpunkt hierfür ist das Foyer der Berlinischen Galerie. Bitte planen Sie etwas Zeit ein, um dort Jacken oder Taschen abzugeben.
Am Projekt #SPURENSUCHE nehmen das Jüdische Museum Berlin (JMB), die Akademie der Künste, die Berlinische Galerie, das Deutsche Historische Museum, das Ethnologische Museum – Staatliche Museen zu Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, die Stiftung Topographie des Terrors, die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität, das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin teil.
Treffpunkt: Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin, vor den Treppen zum Dokumentationszentrum (bei starkem Regen im Foyer)
Sprachen: Deutsch
- 9. April 2025 10:00
Lindenstraße 9-14,
10969 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 25 99 33 00
Eintritt frei
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Eintritt frei
Service
Veranstalter
Links
Weitere Veranstaltungen
Jüdisches Museum Berlin
Highlights der Dauerausstellung
Öffentliche Führung in englischer Sprache
Führung
Jüdisches Museum Berlin
Jüdische Migrationsgeschichten
Buchvorstellung und Podiumsgespräch zum Projekt Objekttage
Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Highlights der Dauerausstellung
Öffentliche Führung
Führung
Jüdisches Museum Berlin
Access Kafka - Führung auf Hebräisch
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Deutsche Juden heute. Leonard Freed
Kuratorinnenführung
Führung
Jüdisches Museum Berlin
Access Kafka - Führung auf Deutsch
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Führung
Jüdisches Museum Berlin
Punctum – eine Führung in Deutscher Gebärdensprache
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung
Führung, Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
Access Judentum – Kafka & Visualität und Judentum
Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Access Kafka" (mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache, DGS)
Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Happy Birthday Hans Rosenthal!
Zum 100. Geburtstag einer Ikone
Lesung, Gespräch, Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
Access Kafka - Kurator*innenführung
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Führung
Jüdisches Museum Berlin
#SPURENSUCHE. Ein Provenienzspaziergang durch Berlin
Zum Internationalen Tag der Provenienzforschung
Führung, Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
Access Raum – Night Walk mit der Künstlerin Alona Rodeh
Im Rahmen der Ausstellung Access Kafka (auf Englisch)
Theater, Performance
Jüdisches Museum Berlin
Access Raum – Night Walk mit der Künstlerin Alona Rodeh
Im Rahmen der Ausstellung Access Kafka
Führung, Theater, Performance
Jüdisches Museum Berlin
Access Kafka - Führung auf Englisch
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Führung
Jüdisches Museum Berlin
Das Happy End von Access Kafka!
Ein Sonntag mit Kafka und Kippenberger zur Abschlusswoche der Ausstellung
Lesung, Gespräch, Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin
Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten
Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Sasha Marianna Salzmann
Digitales Angebot, Lesung, Gespräch
Jüdisches Museum Berlin
Über Väter
Schreibworkshop mit Brunch und Führung durch die Ausstellung Access Kafka
Führung, Workshop, Sonstiges
Führung
Mendelssohn-Remise
Bücher und Dichter in der Friedrichstadt
Stadtführung
Führung
KW Institute for Contemporary Art
Überblicksführungen
Lesung, Gespräch, Sonstiges
Jüdisches Museum Berlin