main content start,
Logo "Spurensuche"

Zum 7. Internationalen Tag der Provenienz­forschung begeben sich zehn Berliner Kultur­institu­tionen gemein­sam auf #SPUREN­SUCHE: Das Jüdische Museum Berlin (JMB) ist mit dabei! Auf dem Programm stehen fünf geführte Spazier­gänge durch die Haupt­stadt, die Einblick in die Arbeit der Provenienz­forscher*innen in den einzelnen Kultur­institutionen geben. Gleich­zeitig zeigen verschiedene Stationen im heutigen Berliner Stadt­bild die noch sicht­baren Spuren des kolonialen Erbes und der NS-Herrschaft sowie die Schick­sale von verfolgten Menschen und Institu­tionen.

Zwei Spaziergänge führen zum JMB, wo Elisabeth Weber, Provenienzforscherin am JMB, ihre Arbeitsfelder vorstellt.

#SPUR 1

Der erste Spazier­gang startet um 10 Uhr am Doku­mentations­zentrum Topo­graphie des Terrors und folgt der Frage, warum die Geheime Staats­polizei und der Sicherheits­dienst der SS Millionen Bücher raubte und was mit den Büchern passierte. Danach geht es zur Biblio­thek des JMB, wo die Besucher*innen einen Einblick in die Arbeits­bibliothek des Ober­kantors Estrongo Nachama erhalten. Seine Bücher erinnern durch Stempel, Namens­züge und Exlibris an Berliner Prediger und Kantoren, die von den National­sozialisten beraubt und ermordet wurden.

Nach einer kurzen Pause besteht die Möglich­keit, ab 13:15 Uhr an einer Führung durch die Ausstellung Provenienzen. Kunstwerke wandern teilzunehmen. Treff­punkt hierfür ist das Foyer der Berlinischen Galerie. Bitte planen Sie etwas Zeit ein, um dort Jacken oder Taschen abzu­geben.

Am Projekt #SPURENSUCHE nehmen das Jüdische Museum Berlin (JMB), die Akademie der Künste, die Berlinische Galerie, das Deutsche Historische Museum, das Ethnologische Museum – Staatliche Museen zu Berlin, die Staats­bibliothek zu Berlin – Preu­ßischer Kultur­besitz, die Stiftung Topo­graphie des Terrors, die Universitäts­bibliothek der Humboldt-Universität, das Zentral­archiv der Staatlichen Museen zu Berlin und die Zentral- und Landes­bibliothek Berlin teil.

Treffpunkt: Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin, vor den Treppen zum Dokumentationszentrum (bei starkem Regen im Foyer)

Sprachen: Deutsch

Datum und Uhrzeit,

  • 9. April 2025 10:00
mehr ... ... weniger

Standort,

Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 25 99 33 00

Website,

www.jmberlin.de/spurensu…

Preise,

Eintritt frei

Ticket kaufen

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Eintritt frei

Ticket kaufen

Service

Veranstalter

Links

Weitere Veranstaltungen

Blick auf die Prismen­vitirine mit Zeremonial­objekten im Raum „Das Jüdische Objekt"
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Jüdisches Museum Berlin

Highlights der Dauerausstellung

Öffentliche Führung in englischer Sprache

Führung

Objekttage; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Stephan Pramme
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Stephan Pramme

Jüdisches Museum Berlin

Jüdische Migrations­geschichten

Buch­vorstellung und Podiums­gespräch zum Projekt Objekt­tage

Lesung, Gespräch

Blick auf die Prismen­vitirine mit Zeremonial­objekten im Raum „Das Jüdische Objekt"
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Jüdisches Museum Berlin

Highlights der Dauerausstellung

Öffentliche Führung

Führung

Aus der Ausstellung Access Kafka
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Ausstellungsansicht

Jüdisches Museum Berlin

Access Kafka - Führung auf Hebräisch

Öffentliche Führung durch die Ausstellung

Lesung, Gespräch

Leonard Freed, Neue Synagoge und neues Gemeindezentrum, Düsseldorf, 1961; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2008/305/3
Jüdisches Museum Berlin
Fotografie von Leonard Freed

Jüdisches Museum Berlin

Deutsche Juden heute. Leonard Freed

Kuratorinnenführung

Führung

Aus der Ausstellung Access Kafka
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Ausstellungsansicht

Jüdisches Museum Berlin

Access Kafka - Führung auf Deutsch

Öffentliche Führung durch die Ausstellung

Führung

Michel
JMB, Foto: André Wagenzik
Fotoportät von Michel während einer Führung durch die Dauerausstellung.

Jüdisches Museum Berlin

Punctum – eine Führung in Deutscher Gebärdensprache

Öffentliche Führung durch die Dauer­ausstellung

Führung, Sonstiges

Mary Flanagan, Videostill aus [borders: chichen itza], 2010
© Mary Flanagan
Videostill

Jüdisches Museum Berlin

Access Judentum – Kafka & Visua­lität und Judentum

Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Access Kafka" (mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache, DGS)

Lesung, Gespräch

Hans Rosenthal, Jüdisches Museum Berlin, mit freundlicher Genehmigung von United Archives GmbH, Foto: Fred Lindinger
Foto: Fred Lindinger
Hans Rosenthal, Jüdisches Museum Berlin, mit freundlicher Genehmigung von United Archives GmbH, Foto: Fred Lindinger

Jüdisches Museum Berlin

Happy Birthday Hans Rosenthal!

Zum 100. Geburtstag einer Ikone

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Aus der Ausstellung Access Kafka
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Ausstellungsansicht

Jüdisches Museum Berlin

Access Kafka - Kurator*innenführung

Öffentliche Führung durch die Ausstellung

Führung

Logo "Spurensuche"

Jüdisches Museum Berlin

#SPUREN­SUCHE. Ein Pro­venienz­spazier­gang durch Berlin

Zum Internationalen Tag der Provenienzforschung

Führung, Sonstiges

Mary Flanagan, Videostill aus [borders: chichen itza], 2010
© Mary Flanagan
Videostill

Jüdisches Museum Berlin

Access Raum – Night Walk mit der Künstlerin Alona Rodeh

Im Rahmen der Ausstellung Access Kafka (auf Englisch)

Theater, Performance

Kafka, Franz, Schwarzes Notizbuch – Zeichnungen, etwa 1923; Max Brod Archiv, The National Library of Israel
Kafka, Franz, Schwarzes Notizbuch – Zeichnungen, etwa 1923; Max Brod Archiv, The National Library of Israel
Von Franz Kafka gezeichnetes schwarzes Strichmännchen mit Spazierstock

Jüdisches Museum Berlin

Access Raum – Night Walk mit der Künstlerin Alona Rodeh

Im Rahmen der Ausstellung Access Kafka

Führung, Theater, Performance

Aus der Ausstellung Access Kafka
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Ausstellungsansicht Access Kafka

Jüdisches Museum Berlin

Access Kafka - Führung auf Englisch

Öffentliche Führung durch die Ausstellung

Führung

Martin Kippenberger The Happy End of Franz Kafka’s ’Amerika’, Museum Boymans-van Beuningen (27. Februar– 24. April 1994) Einladungskarte, 15 x 42 cm © Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne
© Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne
Martin Kippenberger The Happy End of Franz Kafka’s ’Amerika’, Museum Boymans-van Beuningen (27. Februar– 24. April 1994) Einladungskarte, 15 x 42 cm © Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

Jüdisches Museum Berlin

Das Happy End von Access Kafka!

Ein Sonntag mit Kafka und Kippenberger zur Abschluss­woche der Ausstellung

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Gestaltung: buerominimal
Akademie: Visual Digital Lecture Series: Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten; Gestaltung: buerominimal

Jüdisches Museum Berlin

Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten

Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Sasha Marianna Salzmann

Digitales Angebot, Lesung, Gespräch

Kafka, Franz, Zwei Porträts, ca. 1901-1907 oder später, Bleistift auf Papier, 10,5 x 17,5 cm, Vorder- und Rückseite
© Max Brod Archive, National Library Israel
Zeichnung von Franz Kafka

Jüdisches Museum Berlin

Über Väter

Schreibworkshop mit Brunch und Führung durch die Ausstellung Access Kafka

Führung, Workshop, Sonstiges

Heine-Gedenktafel - heute verschwunden - am Haus Taubenstraße 32
Bildarchiv Foto Marburg

Führung

Mendelssohn-Remise

Bücher und Dichter in der Friedrichstadt

Stadtführung

(Ver-)Mittlung der 10. Berlin Biennale © Victoria Tomaschko

Führung

KW Institute for Contemporary Art

Überblicksführungen

Martin Kippenberger The Happy End of Franz Kafka’s ’Amerika’, Museum Boymans-van Beuningen (27. Februar– 24. April 1994) Einladungskarte, 15 x 42 cm © Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne
© Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne
Martin Kippenberger The Happy End of Franz Kafka’s ’Amerika’, Museum Boymans-van Beuningen (27. Februar– 24. April 1994) Einladungskarte, 15 x 42 cm © Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne

Lesung, Gespräch, Sonstiges

Jüdisches Museum Berlin

Das Happy End von Access Kafka!

Ein Sonntag mit Kafka und Kippenberger zur Abschluss­woche der Ausstellung

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum