Als im Februar 2022 die russische Invasion auf die Ukraine begann, bauten die ukrainischen Künstler*innen Victoria Pidust und Volo Bevza gerade eine Einzelausstellung Bevzas in der WT Foundation, Kyjiw auf. Doch statt die Ausstellung zu eröffnen, beteiligten sie sich an der Herstellung von Panzersperren in einer Schlosserei in Lwiw. Victoria Pidust, Volo Bevza und Anastasia Pasechnik diskutieren in der Ausstellung „Splitter des Lebens – Ein Ukraine-Tagebuch“ über kreative Strukturen, die durch den russischen Krieg gegen die Ukraine neu gedacht werden mussten, und darüber, wie sich ihre eigene künstlerische Praxis im vergangenen Jahr verändert hat. Welche Gemeinschaften können als Fundament für die Weiterentwicklung künstlerischer und kultureller Arbeit dienen?
Über die Künstler*innen
Victoria Pidust wurde 1992 in Nikopol, Ukraine, geboren. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Ihre Arbeiten beschäftigen sich mit den sich überschneidenden Realitäten von analogen, virtuellen und digitalen Sphären. Volo Bevza, geboren 1993 in Vyshneve, Ukraine, lebt und arbeitet in Berlin und Kyjiw. Er befasst sich in seiner Praxis mit Malerei im postdigitalen Zeitalter.
Anastasia Pasechnik, künstlerische Leiterin der Ukrainian Cultural Community (UCC), ist eine Kreative aus Charkiw, Ukraine, und eine der führenden Kräfte hinter der Transformation eines ehemaligen Luxusbordells in Charlottenburg zu einem Community Space, Atelier und Veranstaltungsraum für junge geflüchtete Künstler*innen aus der Ukraine. Mit ihrer Unterstützung hat sich die Ukrainian Cultural Community zu einem pulsierenden Zentrum für die jüngere Generation von ukrainischen Kunstpraktizierenden entwickelt und zieht das Berliner Publikum mit seinem abwechslungsreichen Programm immer wieder in seinen Bann.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Keine Anmeldung erforderlich. Im Museumseintritt inklusive.
Eine Veranstaltung der Programmlinie Making Spaces: A Programming Series in Solidarity with Ukraine der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.
- 29. Januar 2023 15:00 - 16:00
Arnimallee 25,
14195 Berlin
+49 (30) 266 42 42 42
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Anmeldung/Buchung
nicht erforderlich
Führungsbuchungen
+49 (30) 266 42 42 42
Service
Servicetelefon
+49 (30) 266 42 42 42
Veranstalter
- Museum Europäischer Kulturen
Links
Weitere Veranstaltungen
Museum Europäischer Kulturen
Wir riefen Arbeitskräfte, es kamen Menschen und gründeten
Mit Zeitzeug*innen durch die Ausstellung "Wir sind von hier"
Museum Europäischer Kulturen
Leben mit Mauer, Leben auf Dauer – Türkeistämmige und ihre Arbeitswelten im geteilten und vereinigten Berlin
Lesung, Gespräch
Museum Europäischer Kulturen
Blicke auf die Ausstellung
Museum Europäischer Kulturen
Çağatays Bildwelten in der Gegenwart
Führung
Museum Europäischer Kulturen
Hosting Spaces: Finissage Splitter des Lebens. Ein Ukraine-Tagebuch mit Vitsche Culture
Museum Europäischer Kulturen
Flechtwerke
zur Sonderausstellung „ALL HANDS ON: Flechten“
Führung
Museum Europäischer Kulturen