main content start,
Besucher der Ausstellung "Wir Alle - The Family of Man". Hochschule für Bildende Künste in West-Berlin, 1955 (Ausschnitt)
© U.S. National Archives, Foto-Nr. 306-FM-4-6

"The Family of Man" in Berlin

Offene Diskussion über die Geschichte der Ausstellung anlässlich ihres 70. Geburtstags

Die Ausstellung "The Family of Man", die 503 Fotografien von mehr als 200 Fotografen aus aller Welt umfasste, wurde von dem Fotografen und Kurator Edward Steichen als Manifest für den Frieden in der Nachkriegszeit konzipiert. Sie wurde zuerst im Januar 1955 im Museum of Modern Art (MoMA) in New York präsentiert und wanderte anschließend acht Jahre lang durch die Welt. Die europäische Premiere fand vom 17. September bis 10. Oktober 1955 in der Hochschule für Bildende Künste in West-Berlin während der Berliner Festwochen statt.

In einem offenen Forum werden wir die Präsentation der Ausstellung in Berlin Revue passieren lassen und Fragen zur Ausstellung, zum Publikum und zum allgemeinen Kontext der Stadt zu jener Zeit stellen: Wer hat sie besucht? Hat sie die zukünftige Kunst in Berlin beeinflusst? Wie unterschied sich die Ausstellung in Berlin von der in anderen Städten?

Vortrag und Diskussionsleitung:

Emilia Sánchez González, Doktorandin am Centre for Contemporary and Digital History (C2DH) der Universität Luxemburg, untersucht die internationale Wanderschaft von The Family of Man während ihrer globalen Tournee im Kalten Krieg (1955-1963).

 

Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich

 

Datum und Uhrzeit,

  • 24. Juli 2025 18:00 - 19:30
mehr ... ... weniger

Standort,

Museum für Fotografie
Jebensstraße 2, 10623 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/veranstal…

Preise,

Eintrittspreis

0 € zzgl. Eintritt

Digitales Angebot

zugehörige Ausstellung

Eintritt

Führungsbuchungen

+49 (30) 266 42 42 42

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Kunstbibliothek

Links

Weitere Veranstaltungen

Familienworkshop
© Staatliche Museen zu Berlin / Marcus Glahn

Museum für Fotografie

Zieh Dein Foto an / Dein Design!

Workshop

Rico Puhlmann, Porträt Naomi Campbell, in Pullover von Michael Kors, Detail, 1992
© Foto: Rico Puhlmann Archive © Klaus Puhlmann, Berlin

Museum für Fotografie

Rico Puhlmann: Mode, Fotografie und Zeitgeist (1950–1990)

Führung

Helmut Newton, Amica, Milan 1982 (Polacolor)
© Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Polaroids!

Führung

Familienworkshop
© Staatliche Museen zu Berlin / Marcus Glahn

Museum für Fotografie

Fashion Fusion: Mustermix trifft Fotografie

Workshop

Madonna Romoli-Martini dell’Ala, 1453/1465, Detail, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst
© Julia Niemetz, 2023

Lesung, Gespräch

Archäologisches Zentrum

Die Untersuchung eines gefassten Stuckreliefs aus dem Quattrocento

Konservierungswissenschaft im Dialog

Klaus Schlickeiser, Waidmannslust, 2024, Buchcover
Klaus Schlickeiser, Waidmannslust, 2024, Buchcover
Klaus Schlickeiser, Waidmannslust, 2024, Buchcover

Lesung, Gespräch

Museum Reinickendorf

Zur Geschichte von Waidmannslust

Vortrag von Klaus Schlickeiser im Museum Reinickendorf

Vom Mythos der Langlebigkeit der Ost-Produkte
©DDR Museum

Lesung, Gespräch

DDR Museum

Reparaturgesellschaft DDR?

Vom Mythos der Langlebigkeit der Ost-Produkte

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum