Vor 100 Jahren wurde das Grab von Tutanchamun mit unermesslichen Schätzen gefunden. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass und entführen Sie und Euch zusammen mit Radoslaw Pallarz und seinem Ensemble MEMORIA TENERE in die Welt des jungen Pharao. Als Neunjähriger bestieg er den Königsthron von Ägypten und fand schon mit 18 Jahren einen tragischen Tod.
Die Musik und die Lieder lassen ihn noch einmal lebendig werden, die anschließenden Führungen erläutern in Originalobjekten den historischen Kontext.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich.
Teilnahmegebühr: 8 € zzgl. Eintritt für Erwachsene, 4 € für Kinder/Jugendliche (Eintritt bis 18 Jahre frei)
Bodestraße 1,
10178 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 266 42 42 42
Eintrittspreis 4,00 €
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Eintrittspreis
4,00 €
Anmeldung/Buchung
erforderlich
Führungsbuchungen
+49 (30) 266 42 42 42
Service
Servicetelefon
+49 (30) 266 42 42 42
Veranstalter
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
Links
Weitere Veranstaltungen
Neues Museum
Take five – Highlights of the Neues Museum (in English)
Führung
Neues Museum
Suchspiel - Ägypten ganz nah – folge dem Skarabäus
Ein Suchspiel durch das Ägyptische Museum
Führung
Neues Museum
Auf unbetretenen Wegen – Georg Schweinfurth und die Ägyptologie
(Kurator*innenführung)
Führung
Neues Museum
Feuer! Eine zündende Idee
Workshop
Neues Museum
Unbekannte Highlights
Inklusive Tastführung
Führung
Neues Museum
Von der Steinzeit bis ins Mittelalter: Spurensuche
Museumstaschen – Materialien für Familien
Workshop
Neues Museum
Hinkelstein & Zaubertrank: Die Wahrheit über Asterix und Obelix
Workshop
Führung
Schloss und Park Pfaueninsel
Vom Wunder des Lebens bis zum Arbeitstier des Königs: Die bunte Tierwelt der Pfaueninsel
Sonderführung mit Tierpfleger Mirko Wunderlich, SPSG
Führung
Neue Kammern von Sanssouci
Vielfalt entdecken und erleben
Familienführung anlässlich des UNESCO-Welterbetags
Führung
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit