Vortragender: Michael Kaliske, Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke Dresden
Seit mehr als 15 Jahren wird am Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke der Technischen Universität Dresden an der Modellierung des komplexen natürlichen Materials Holz und der Simulation von Strukturen aus Holz geforscht. In dieser Zeit konnten bedeutende Fortschritte, insbesondere hinsichtlich der zeit- und feuchteabhängigen Simulation von Feuchtetransportprozessen und feuchteinduzierter mechanischer Beanspruchungen und Schädigungen von Holzobjekten erzielt werden. Virtuelle Zwillinge können somit am Computer Experimenten zu Belastungen und Klimata ausgesetzt werden, ohne das reale Kunstwerk zu beschädigen. Dem Ziel, mit Simulationen ein objektives und mächtiges Werkzeug für die Entscheidungsfindung zum Beispiel im Bereich der Präventiven Konservierung oder für das Ausprobieren unterschiedlicher Restaurierungs- und Handlungsoptionen bereitstellen zu können, wurde sich in zahlreichen Forschungsprojekten anhand der Simulation konkreter Originalkunstwerke und deren Repliken immer weiter genähert.
Der Vortrag stellt die verwendete Methode der Finiten Elemente vor und zeigt das Potential dieser virtuellen Experimente für die Restaurierung und Konservierung anhand der Forschungsergebnisse aus den bisherigen Projekten zu historischen Tasteninstrumenten, Tafelbildern und Möbeln.
Eintritt frei.
Bitte beachten Sie die am Veranstaltungstag gültigen Aktuellen Informationen für Besucher*innen während der Corona-Pandemie.
Treffpunkt: Archäologisches Zentrum, Brugsch-Pascha-Saal, Geschwister-Scholl-Str. 6, 10117 Berlin
- 31. Januar 2023 18:30 - 20:00
Archäologisches Zentrum
Geschwister Scholl Strasse 6,
10117 Berlin
Eintrittspreis
0 €
Digitales Angebot
zugehörige Ausstellung
Eintritt
Service
Veranstalter
- Rathgen-Forschungslabor