main content start,
Sonderausstellung Museum Pankow
Museum Pankow
Moskau ist nicht Berlin - Schicksal eines Romans: Michail Bulgakows »Der Meister und Margarita«

Den 80. Todestag des russischen Schriftstellers Michael Bulgakow zum Anlass nehmend, eröffnen das Museum Pankow und die Bibliothek am Wasserturm am 10. März 2020 im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner die Ausstellung Berlin ist nicht Moskau, die dort bis zum 6. September gezeigt wird.

Der Schriftsteller Michail Bulgakow (1891–1940) gilt als ein literarisches „Schwer­gewicht“ des 20. Jahrhunderts, sein letzter Roman »Der Meister und Margarita« als Meisterwerk, eine satirisch-groteske Aufnahme des Faust­motivs. Bulgakow schildert darin in einer allegorischen und witzigen, satirischen Weise das Leben in Moskau zu dieser Zeit, gerichtet gegen die starre, von Willkür geprägte Bürokratie sowie die Über­wachungs­praktiken und die Versorgungs­engpässe in der dogmatisch atheistischen Sowjetunion. Die Umstände der Entstehung und Publikation dieses Romans in der Sowjetunion und in Deutsch­land könnten als Stoff für einen Kriminal­roman dienen. Bulgakow arbeitete ab 1928 bis zu seinem Tod an diesem Roman, der jedoch erst 1966 in der Sowjetunion – stark zensiert – in der Literatur­zeitschrift Moskwa erscheinen durfte. Diese Zeitschrift wurde auch in deutschen Verlagen in der DDR und der BRD gelesen.

Der Pankower Thomas Reschke, damals Redakteur und Übersetzer beim DDR-Verlag Volk & Welt in Ost-Berlin, erkannte in dem Roman „ein ganz großes Ding“ und übersetzte auch dessen in der Sowjetunion zensierten Teile des Manuskripts. Um es in die DDR schmuggeln zu können, traf sich die Witwe Bulgakows, Jelena Sergejevna, konspirativ mit russischen und deutschen Dichtern, Musikern, Journalisten, Übersetzern und Herausgebern.
1968 erschien Meister und Margarita erstmals – wiederum zensiert – in der DDR und wurde vom dortigen Publikum geradezu verschlungen.

Auch nach der deutschen Wieder­vereinigung haben die Texte Bulgakows nichts an Aktualität verloren. Davon zeugen die neuen Über­setzungen seiner Romane, die hohen Auflagen seiner Bücher, zwei Opern, Einflüsse in der Rockmusik und eine Vielzahl von Theater­stücken, die auf deutschen Bühnen aufgeführt wurden und werden.

Zur Erinnerung an das literatur­geschichtlich wichtige Ereignis der ersten bersetzung wurde die Ausstellung Moskau ist nicht Berlin 2018 im STAATLICHEN MICHAIL-BULGAKOW MUSEUM (Moskau)
gezeigt, das an den Autor erinnert und sein literarisches Werk bewahrt und erforscht. Anlässlich der Russischen Kulturtage 2019 entwickelte das Zwetajewa-Zentrum für russische Kultur an der Universität Freiburg e. V. in Kooperation mit dem Internationalen Graduiertenkolleg 1956 eine deutsche Adaption dieser Ausstellung, die nun in erweiterter Form erstmals in Berlin präsentiert wird.

Ein Projekt des Museums Pankow und der Bibliothek am Wasserturm

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. In Kooperation mit dem Staatlichen Michail-Bulgakow-Museum (Moskau), dem Internationalen Graduiertenkolleg 1956 (Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘) und dem Zwetajewa-Zentrum für russische Kultur an der Universität Freiburg e. V.

Location,

Museum Pankow / Prenzlauer Allee
Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin

Telephone,

+49 (30) 902 95-3917

Website,

www.berlin.de/museum-pan…

Prices,

Free entrance

Related Events

Tickets

Free entrance

Catalog

Services

Organizer

Links

Accessibility

More Exhibitions

Ausstellungsplakat Musica di Strada
Museum Pankow
Musica di strada - Italiener*innen in Prenzlauer Berg - Handel, Handwerk & Musik

Musica di strada - Italians in Prenzlauer Berg

Trade, Craft & Music

Rosa und Julius Prager im Park am Wasserturm
Illustration von Tine Fetz
Rosa und Julius Prager im Park am Wasserturm

A call from afar

The Prager family from Berlin – Prenzlauer Berg

Die Ankunft der ersten Patient*innen im Klinikum Berlin-Buch, Juli 1978
© BArch, SGY 46/3 (Fotograf*in unbekannt)
Die Ankunft der ersten Patient*innen im Klinikum Berlin-Buch, Juli 1978

Jacob Morenga" Solidarity Station

Namibian patients at the Berlin-Buch Clinic

Near by

Joseph Beuys, Das Kapital Raum 1970–1977, Detail, 1980, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Sammlung Marx
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Thomas Bruns © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Permanent exhibition

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Joseph Beuys

Collection Presentation

Cookie-Policy

We use cookies to provide the best website experience for you. By clicking on "Accept tracking" you agree to this. You can change the settings or reject the processing under "Manage Cookies setup". You can access the cookie settings again at any time in the footer.
Privacy | Imprint

Cookie-Policy

We use cookies to provide the best website experience for you. By clicking on "Accept tracking" you agree to this. You can change the settings or reject the processing under "Manage Cookies setup". You can access the cookie settings again at any time in the footer.
Privacy | Imprint