© Courtesy the artist / Balice Hertlin / Aurélien Mole
Seit dieser Woche sind der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart und einige Häuser am Kulturforum (Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett und Kunstbibliothek) wieder geöffnet. Der Hamburger Bahnhof zeigt Malereien der Baloise-Kunst-Preisträgerin Xinyi Cheng. Die junge Künstlerin aus Wuhan porträtiert meist männliche Figuren in intimen Momenten auf räumlich unbestimmten Flächen. So entstehen surreal anmutende Kompositionen. Eine weitere Künstlerin ist die mit dem Preis der Nationalgalerie ausgezeichnete Pauline Curnier Jardin, deren Videoinstallation Fat to Ashes in einem raumgreifenden Amphitheater Aspekte des religiös und traditionell überlieferten kollektiven Exzesses untersucht. Das Kulturforum präsentiert Claudia Skodas revolutionäres Mode- und Strick-Design der 1970er-Jahre. Alle Ausstellungen sind nur mit Zeitfensterticket und tagesaktuellem negativen Testergebnis zu besuchen.
más
Foto: Reinhard Friedrich © Andrea Bergmann, Susanne Reichert
Nachdem zum 100. Geburtstag des Berliner Architekten Werner Düttmann am 6. März bereits zahlreiche öffentliche Wirkungsorte als stadtweite Open-Air-Ausstellung zu erleben sind, eröffnet am Sonnabend das Brücke-Museum die zugehörige Jubiläumsausstellung. Die Schau bietet einen chronologischen Überblick über alle Berliner Gebäude Düttmanns und lädt ein, die Bauten und den Stadtraum aktiv zu entdecken. Außerdem würdigt die Präsentation das Brücke-Museum selbst als Düttmann-Gebäude und vorbildlichen Raum für Kunst. Der Ausstellungsraum wird dafür in den historischen Zustand zurückgeführt und ausgewählte Meisterwerke der Sammlung in der ursprünglichen Hängung gezeigt. Reservieren Sie Ihr Zeitfenster beim Museumsdienst online oder per Telefon 030–247 49 888 (Mo–Fr 9–16 Uhr, Sa/So 9–13 Uhr). Der Besuch ist nur mit tagesaktuellem negativen Testergebnis möglich. Öffnungszeiten Sa/So 11–17 Uhr, Tickets 6/4 €.
más
© Carola Radke, MfN Berlin
Wie haben sich unsere Gene entwickelt? Prof. Dr. Johannes Krause, Direktor des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie, nimmt Sie mit auf Die Reise unserer Gene und beantwortet diese spannende Frage. Der Vortrag ist Teil der Reihe »Wissenschaft im Sauriersaal«, veranstaltet von der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität und dem Museum für Naturkunde Berlin. Dieses Jahr finden die sonst schnell ausverkauften Vorträge ausschließlich digital statt. Über die Plattform YouTube können Sie den Livestream am Freitag ab 19:30 Uhr verfolgen, anschließend ist er als Video verfügbar. Sollte der Vortrag Ihre Lust auf naturkundliche Entdeckungsreisen geweckt haben, nutzen Sie doch das Wochenende und gehen mit der kostenfreien Museums-App Naturblick spazieren. Die App ermöglicht das Bestimmen von Pflanzen und Vogelstimmen! Bei Regen bietet sich ein virtueller Rundgang durch das Museum an.
más