main content start,
Blick auf das Deutsche Technikmuseum mit dem Rosinenbomber an der Fassade
Foto: SDTB / C. Kirchner
Ein modernes Neubaugebäude mit Glasfassade. An einer Stahlkonstruktion auf dem Dach hängt ein Flugzeug.
Blick auf den Vorplatz und die Wortskulptur des Deutschen Technikmuseums
Foto: SDTB / Henning Hattendorf
Blick auf den gepflasterten Vorplatz und die Wortskulptur des Deutschen Technikmuseums. Im Hintergrund die Ladestraße und das Hauptgebäude.
Blick auf Museumspark des Deutschen Technikmuseums
Foto: SDTB / Henning Hattendorf
Blick von oben auf ein Gebäudeensemble aus Backstein, umgeben von grünen Bäumen. Hinter den Gebäuden stehen ein Wasserturm und ein Schornstein.
Museumsroboter TIM führt Besucherinnen und Besucher auf dem kürzesten Weg zu ausgewählten Objekten in der Ausstellung „Das Netz“.
SDTB / Foto: C. Kirchner
Eine Frau und ein Mann stehen mit Museumsroboter TIM vor einer Vitrine. Gerade betätigt sie den Touchbildschirm des Roboters, der ein altes orangenes Telefon mit Wählscheibe zeigt.
Die Bücker Bü 131 ist eines der ersten und weltweit bekanntesten Kunstflugzeuge.
SDTB / Foto: H. Hattendorf
Ein großes gelbes Flugzeug hängt senkrecht im offenen Treppenhaus des Neubaus. Im Hintergrund hängen weitere Flugzeuge und Flugapparate.
Zahlreiche historische Loks und Waggons stehen in den Lokschuppen bereit. Mehr als 40 originale Schienenfahrzeuge erzählen die Geschichte der Eisenbahn.
SDTB / Foto: H. Hattendorf
Blick in die Schienenverkehrs-Ausstellung: Eine historische schwarzrote Lokomotive, und mehrere Abteilwagen stehen auf Schienen nebeneinander aufgereiht.
Beim Trockensegeln können Besucherinnen und Besucher selbst Hand anlegen und Knoten knüpfen lernen.
SDTB / Foto: F. Grosse
Eine Frau und ein Junge sitzen sich vor einem Segelmast mit aufgespannten Segeln gegenüber. Beide haben Seile in der Hand und machen Knoten.
Die prachtvollen Schnitzereien der schwedischen VASA von 1628 zeigen, dass Schiffe auch als Repräsentationsobjekte und Ausdruck von Macht dienten.
SDTB / Foto: C. Kirchner
Drei Kinder stehen auf einem Podest hinter einer Vitrine und betrachten ein großes, detailreiches Schiffsmodell. Hinter ihnen steht eine Frau.
Die Ausstellung zum Straßenverkehr zeigt unter dem Motto „Unterwegs mit Auto & Co“ vielfältige Exponate rund um die Kulturgeschichte der Mobilität.
SDTB / Foto: C. Kirchner
Blick in die Straßenverkehr-Ausstellung: Ein weißes historisches Cabriolet, eine Kutsche mit Pferd und eine Deckeninstallation aus verschiedenen Holz-Rädern.
Der Rosinenbomber vom Typ Douglas C-47 B „Skytrain“ über der Terrasse des Neubaus ist das Wahrzeichen des Deutschen Technikmuseums.
© SDTB / H. Hattendorf
Der Rosinenbomber vom Typ Douglas C-47 B „Skytrain“ über der Terrasse des Neubaus ist das Wahrzeichen des Deutschen Technikmuseums © SDTB / H. Hattendorf

Le musée, fondé en 1982, s'inscrit dans la tradition des nombreuses collections d'histoire de la technique qui étaient hébergées à Berlin jusqu'à la Seconde Guerre mondiale et dont il a repris une partie des fonds. Situé sur le site de l'ancienne gare de marchandises d'Anhalter, il invite à un voyage de découverte riche en émotions à travers l'histoire culturelle de la technique.

Sur 28 500 mètres carrés, on trouve des expositions sur l'aviation, la navigation, le transport ferroviaire et la mobilité automobile, sur les techniques de communication, l'histoire de l'informatique, le thème du sucre et bien d'autres choses encore. Les liens entre les développements techniques et le monde de l'homme sont toujours mis en évidence. Le musée est un lieu de réflexion critique sur la technique - son histoire, son présent et son avenir. Ici, la technique peut être apprise, expérimentée, comprise et discutée de manière ludique. Des thèmes actuels en rapport avec la technique, comme le changement climatique, la transition énergétique ou la mobilité du futur, sont également présents ici.

Avec le Le Science Center Spectrum, les démonstrations et visites guidées quotidiennes, les ateliers et les offres de participation, le musée est un lieu d'apprentissage et d'expérience pour les jeunes et les moins jeunes.

Horaires d'ouverture,

  • Lundi fermé
  • Mardi-Vendredi 09:00 - 17:30
  • Samedi-Dimanche 10:00 - 18:00
Dernière admission

16:00

  • 1. Janvier 13:00 - 18:00
  • 24. Décembre fermé
  • 25. Décembre fermé
  • 26. Décembre 10:00 - 18:00
  • 31. Décembre fermé

Emplacement,

Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin

cookies tiers de OpenStreetMap
En chargeant la carte, vous acceptez les privacy policy de OpenStreetMap.

Téléphone,

+49 (30) 43 97 34 0

Fax,

+49 (30) 43 97 34 0

Site Web,

technikmuseum.berlin

E-mail,

[javascript protected email address]

Prix,

Prix d'entrée 12,00 €

Sur place / sans billet en ligne 13 € (frais de service de 1 € inclus)

Pas envie de faire la queue ? Nous vous recommandons en général, et surtout en période de vacances, de réserver un billet en ligne !

Prix réduit 6,00 €

Sur place/ sans billet en ligne 7 € (y compris 1 € de frais de service)

L'entrée est gratuite pour les moins de 18 ans et jusqu'à la fin de leur scolarité normale.

Les personnes suivantes bénéficient d'une réduction, sur présentation d'un justificatif :

Étudiants

Les personnes sans emploi

Handicapés graves (à partir de 50%)

Les bénéficiaires de l'aide sociale

Bénéficiaires de prestations en vertu de la loi sur les prestations aux demandeurs d'asile (Asylbewerberleistungsgesetz)

Personnes effectuant un service volontaire fédéral (Bundesfreiwilligendienst) ou un service militaire volontaire (Freiwilliges Wehrdienst)

Berlinoises et Berlinois titulaires du berlinpass et du berlinpass-BuT

Groupes issus d'institutions pour handicapés

Acheter billet d'entrée

Expositions

Wie wird im Chemielabor gearbeitet? Die ausgestellten Instrumente verdeutlichen verschiedene Verfahren wie die Destillation, Filtration oder Extraktion chemischer Stoffe.
SDTB / C. Kirchner
Mehrere Vitrinen befinden sich auf einem Tisch. Darin sind unterschiedliche Instrumente aus einem Chemielabor ausgestellt wie beispielsweise Pipetten, ein Liebigkühler zur Destillation, eine Zentrifuge oder ein Mikroskop.

Pilules et pipettes

Malheureusement, l'exposition est actuellement fermée. Nous vous demandons de faire preuve de compréhension !

Schriftentwurf, Schriftguss und Schriftsatz: Hier werden die einzelnen Schritte der Schriftherstellung erklärt.
SDTB / C. Kirchner
How is type designed, cast, and set? The individual steps of type production are explained here.

Technologie d'impression

Malheureusement, l'exposition est actuellement fermée. Nous vous demandons de faire preuve de compréhension !

Am Mutoskop (um 1900) entsteht beim schnellen Drehen der Eindruck eines bewegten Films.
SDTB / U. Steinert
Ein Mädchen schaut in einen beleuchteten Kasten und dreht an einer Kurbel. Im Hintergrund sind Vitrinen mit Objekten zu sehen.

Technologie du film

Malheureusement, l'exposition est actuellement fermée. Nous vous demandons de faire preuve de compréhension !

Erste Handkameras: Die Ausstellung „Faszination des Augenblicks“ zeigt die Entwicklung der Fotografie.
SDTB / C. Kirchner
Eine große Vitrine aus dunklem Holz zeigt verschiedene historische Kameras mit Holzgehäuse. Im Hintergrund hängen einige Schwarzweißaufnahmen.

Technologie des photos

Malheureusement, l'exposition est actuellement fermée. Nous vous demandons de faire preuve de compréhension !

Mittelpunkt der Brauerei ist das Sudhaus mit Braupfanne und Läuterbottich.
SDTB / C. Kirchner
Im Zentrum der historischen Brauerei steht ein großer Bottich aus Kupfer, aus dem ein großes Rohr nach oben ragt.

Brasserie historique

La brasserie historique n'est ouverte que dans le cadre de visites guidées. Les visites guidées publiques gratuites ont généralement lieu du mardi au jeudi à 11h et 14h, ainsi que le dimanche à 12h.

Den ersten Computer der Welt entwickelte der 26-jährige Bauingenieur Zuse im elterlichen Wohnzimmer in Berlin-Kreuzberg, um ihm lästige statische Berechnungen zu automatisieren.
SDTB / N. Michalke
Zwei Frauen und ein Mann beugen sich über eine große Glasvitrine, in der das mechanische Rechenwerk der Z1 zu sehen ist.

Informatique

„Elektropolis Berlin“ zeigt den Aufbruch ins Kommunikationszeitalter.
SDTB / C. Kirchner
Eine Ansicht der Ausstellung Nachrichtentechnik. Mehrere Glas-Vitrinen zeigen Radios, in der Mitte steht ein Modell des Vox Hauses.

Ingénierie des communications

Die Langsieb-Versuchspapiermaschine stellt keine einzelnen Blätter, sondern eine zusammenhängende Papierbahn her.
SDTB / C. Musiol
Blick in die Ausstellung Papiertechnik. Im Vordergrund steht eine mehrere Meter lange Maschine, von der Decke hängen Papierbögen, an der Wand sind Bilder und Texte angebracht.

Technologie du papier

Malheureusement, l'exposition est actuellement fermée. Nous vous demandons de faire preuve de compréhension !

Am Goldschmiedetisch werden die einzelnen Schmuckteile in Handarbeit montiert. Dabei wird gesägt, geschnitten, gebohrt, gefeilt und gelötet.
SDTB / C. Kirchner
Zwischen zwei gelben Vitrinen mit unterschiedlichen Objekten blickt man auf einen Tisch mit zahlreichen, verschiedenen Goldschmiede-Geräten. An dem Tisch sitzt eine Frau und arbeitet.

Production de bijoux

Die 3-Kopf-Würker-Stickmaschine von 1928 wird mit einer Lochkarte gesteuert. Alle drei Stickköpfe sticken das gleiche Muster.
SDTB / C. Kirchner
Blick von oben auf eine große, historische Stickmaschine mit einer Spule mit aufgerollter Lockkarte und drei Stickköpfen mit verschiedenfarbigem Garn und eingespannten Stickrahmen.

Technologie textile

Malheureusement, une petite partie de cette exposition est actuellement fermée. Nous vous demandons de faire preuve de compréhension !

Die historische Werkstatt zeigt die musterhafte Ausrüstung eines Metallbearbeitungsbetriebs um 1900.
SDTB / C. Kirchner
Ein Blick in die historische Werkstatt: Hier stehen verschiedene Maschine zur Metallbearbeitung. Oben an der Decke sind die verschiedenen Räder und der Transmissionsriemen zu sehen, die die Maschinen durch eine Dampfmaschine antreiben.

Machines-outils

Im weitläufigen Museumspark kann man eine Holländer- und eine Bockwindmühle entdecken. Vorführungen geben Einblick in das Leben eines Müllers und in die Mühlentechnik.
SDTB / C. Kirchner
Visitors can explore a smock mill and a post mill in the expansive Museum Park. Demonstrations provide a glimpse into the lives of millers and the world of mill technology.

L'énergie éolienne dans le parc du musée

Über eine Drehscheibe im Boden und weite Tore lassen sich die Schienenfahrzeuge rangieren und in den Lokschuppen fahren.
SDTB / C. Kirchner
Ein roter Abteilwagen steht in der offenen Tür des Lokschuppens. Im Hintergrund erkennt man die Rundung des Schuppens, einen Schornstein und einen Wasserturm.

Chemin de fer

Die Bücker Bü 131 ist eines der ersten und weltweit bekanntesten Kunstflugzeuge.
SDTB / H. Hattendorf
Ein großes gelbes Flugzeug hängt senkrecht im offenen Treppenhaus des Neubaus. Im Hintergrund hängen weitere Flugzeuge und Flugapparate.

Aérospatiale

Die prachtvollen Schnitzereien der schwedischen VASA von 1628 zeigen, dass Schiffe auch als Repräsentationsobjekte und Ausdruck von Macht dienten.
SDTB / C. Kirchner
Drei Kinder stehen auf einem Podest hinter einer Vitrine und betrachten ein großes, detailreiches Schiffsmodell. Hinter ihnen steht eine Frau.

Expédition

Die Ausstellung zum Straßenverkehr zeigt unter dem Motto „Unterwegs mit Auto & Co“ vielfältige Exponate rund um die Kulturgeschichte der Mobilität.
SDTB / C. Kirchner
Blick in die Straßenverkehr-Ausstellung: Ein weißes historisches Cabriolet, eine Kutsche mit Pferd und eine Deckeninstallation aus verschiedenen Holz-Rädern.

Trafic routier

Hier wird die große Vielfalt historischer und aktueller Endgeräte gezeigt: vom Zeigertelegraf aus dem 19. Jahrhundert bis zu einer heutigen Smartwatch.
SDTB / C. Kirchner
Eine große Vitrinenwand. Viele rechteckige, kleine und große Fenster geben den Blick frei auf Endgeräte aus unterschiedlichen Epochen. Die Rückwand der Vitrine ist strahlend blau.

Le réseau

Personnes, câbles, flux de données

Zucker sind überall! Pflanzen, wie beispielsweise Bäume, bestehen aus der Zuckerverbindung Zellulose.
SDTB / H. Hattendorf
Eine junge Frau läuft durch den Ausstellungsbereich „Zucker sind überall“. An der Decke befindet sich ein großes hinterleuchtetes Foto. Darauf ist das grüne Blätterdach eines Waldes zu sehen. Am Fußboden befindet sich die Baumscheibe einer Pappel.

Tout le sucre !

Alimentation - Matériaux - Énergie

Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad.
© SDTB

Vent arrière

Plus de ville pour le vélo !

Spectacles

Familienführung im Deutschen Technikmuseum
SDTB / Ériver Hijano
Was können Familien im Deutschen Technikmuseum entdecken? In dieser Führung erkundet ihr gemeinsam das Museum.

Musée allemand des Techniques

Visite guidée en famille

Visite Guidée

Durch Experimente lässt sich herausfinden, wie ein Boot eigentlich schwimmt.
SDTB / S. Hengst

Musée allemand des Techniques

Atelier en famille : Nanu, pourquoi ça flotte ?

Atelier

Verwandelt eure Zahnbürsten mit Motor, Superkondensator und Wackelaugen in coole Bristlebots!
SDTB / G. Hidde
Drei sogenannte Bristlebots aus alten Zahnbürsten. Die Roboter bestehen aus den Köpfen der Zahnbürsten, auf die Kondensatoren und Vibrationsmotoren geklebt wurden. Verschönert wurden sie mit buntem Filz, Wolle und Wackelaugen.

Musée allemand des Techniques

TechLab : Bristlebots - Construire des robots brosse à dents

Atelier

Textil-Reparatur
SDTB / S. Hengst
Workshop Textil-Reparatur im Deutschen Technikmuseum

Musée allemand des Techniques

Réparation de textiles

Atelier

SDTB / H. Hattendorf
Ein Vorführer und ein Junge stehen an einer Druckerpresse, der Junge zieht einen Hebel nach unten.

Musée allemand des Techniques

Faire simple, tout simplement : Imprimer des cartes souvenirs

Atelier

Der eigene Name wird mit Perlen zu einer Morsezeichen-Kette.
© schweizergestaltung
Hand fädelt verschieden lange Perlen auf eine Kette, darunter das Morsealphabet

Musée allemand des Techniques

Faire simple, tout simplement : Chaînes en morse

Atelier

SDTB / G. Hidde
Im Hintergrund mehrere bunte Fadenspulen, vorne hält eine Hand ein Stück Stoff, darunter gewebter Stoff

Musée allemand des Techniques

Faire les choses simplement : Mailles crochetées

Atelier

Mit leitfähigen Materialien, wie Bananen, Computer und Videospiele steuern.
SDTB / U. Steinert
Kinder sitzen an einem Tisch vor einem Laptop. Auf dem Bildschirm ist ein Spiel mit einem Rennauto zu sehen. Die Kinder steuern das Spiel mit Bananen, die auf dem Tisch liegen und über Kabel und ein Gerät mit dem Laptop verbunden sind.

Musée allemand des Techniques

TechLab : Going bananas - Contrôler les ordinateurs avec des choses folles

Atelier

Mit recylebarem Plastik fantastische Dinge in 3D zeichnen.
SDTB / U. Steinert
Ein Mädchen sitzt an einem Tisch vor einer grünen Bastelunterlage. Sie hält einen schwarzen 3D-Stift in ihrer linken Hand. Mit dem im Stift erwärmten, roten Plastik zeichnet das Mädchen etwas auf die Unterlage.

Musée allemand des Techniques

TechLab : Fantastic Plastic - Dessiner en 3D avec du plastique recyclable

Atelier

Der Computercode wird getestet.
© SDTB / Foto: F.-M. Arndt

Musée allemand des Techniques

Ich bin drin!

Wie funktioniert das Internet?

Offre de groupe réservable

Digital

Billet d'entrée

Prix d'entrée

12,00 €

Sur place / sans billet en ligne 13 € (frais de service de 1 € inclus)

Pas envie de faire la queue ? Nous vous recommandons en général, et surtout en période de vacances, de réserver un billet en ligne !

Prix réduit

6,00 €

Sur place/ sans billet en ligne 7 € (y compris 1 € de frais de service)

L'entrée est gratuite pour les moins de 18 ans et jusqu'à la fin de leur scolarité normale.

Les personnes suivantes bénéficient d'une réduction, sur présentation d'un justificatif :

Étudiants

Les personnes sans emploi

Handicapés graves (à partir de 50%)

Les bénéficiaires de l'aide sociale

Bénéficiaires de prestations en vertu de la loi sur les prestations aux demandeurs d'asile (Asylbewerberleistungsgesetz)

Personnes effectuant un service volontaire fédéral (Bundesfreiwilligendienst) ou un service militaire volontaire (Freiwilliges Wehrdienst)

Berlinoises et Berlinois titulaires du berlinpass et du berlinpass-BuT

Groupes issus d'institutions pour handicapés

Billet d'entrée Groupe

À partir de 10 personnes par personne, tarif normal : 7,00 €, tarif réduit : 2,00 €.

Carte annuelle

Für Informationen klicken Sie hier.

Partenaires du Museumspass Berlin

Téléphone pour réservation

+49 (30) 247 49-888

Acheter billet d'entrée

Services

  • Boutique du musée
  • Restaurant
  • Café
  • Bibliothèque
  • Archives
  • Table à Langer

Accessibilité

Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net 

Audioguides

Proche

Im Science Center Spectrum laden mehr als 150 Experimente zum Forschen und Mitmachen ein.
SDTB / Foto: C. Kirchner
Ein dreigeschossiger Backsteinbau mit einem bunt gestreiften Transparent an der Fassade. Davor eine kopfsteingepflasterte Straße.

Musée de la technologie

Science Center Spectrum

Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

© SFVV, Foto: Thomas Bruns

Centre de documentation

Centre de documentation Vol, Expulsion, Réconciliation

Lieu d'apprentissage et de mémoire

Gropius Bau
Foto: Mathias Völzke
Außenansicht

Maison d'exposition

Gropius Bau

Eingang Dokumentationszentrum, 2010 © Stiftung Topographie des Terrors. Foto: Bildwerk
© Stiftung Topographie des Terrors. Foto: Bildwerk

Centre de documentation

Topographie de la terreur

Neue Nationalgalerie, Potsdamer Straße 50, Berlin-Tiergarten
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Neue Nationalgalerie, Potsdamer Straße 50, Berlin-Tiergarten © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Musée d'art

Neue Nationalgalerie

Staatliche Museen zu Berlin

Key Visual
Deutschlandmuseum

Musée d'histoire

Musée de l'Allemagne

Politique en matière de cookies

Nous utilisons des cookies pour vous offrir une expérience optimale sur le site. En cliquant sur "Accepter tout", vous acceptez cela. Sous "Refuser ou Préférences", vous pouvez modifier les paramètres ou refuser les traitements. Vous pouvez à tout moment consulter à nouveau les paramètres des cookies dans le pied de page. 
Protection des données | Mentions légales

Politique en matière de cookies

Nous utilisons des cookies pour vous offrir une expérience optimale sur le site. En cliquant sur "Accepter tout", vous acceptez cela. Sous "Refuser ou Préférences", vous pouvez modifier les paramètres ou refuser les traitements. Vous pouvez à tout moment consulter à nouveau les paramètres des cookies dans le pied de page. 
Protection des données | Mentions légales