main content start,
Gerty Simon, Renée Sintenis, ca. 1929 – 1932, The Bernard Simon Collection, Wiener Holocaust Library Collection
© The Bernard Simon Collection, Wiener Holocaust Library Collection
Die Bildhauerin Renée Sintenis ist im seitlichen Profil bis zum Oberkörper fotografiert. Sie trägt kurze, schwarze Haare. Sie blickt links aus dem Bild heraus. Ihre Arme sind angewinkelt, sodass ihre Hände vor ihrem Gesicht sind. Die Hände liegen ineinander. In der rechten Hand hält sie eine Zigarette, von der Rauch abgeht. Der Hintergrund des Fotos ist grau.

Die Wiener Holocaust Library in London ist weltweit die älteste Institution zur Dokumentation der NS-Herrschaft und ihrer Verbrechen. Im Jahr 2016 erhielt die Bibliothek eine private Schenkung, das Privatarchiv des verstorbenen Geschäftsmannes Bernd Simon (1921–2015). Bernd Simon stammte aus einer jüdischen Familie in Berlin und emigrierte während der 1930er Jahre mit seinen Eltern nach Großbritannien. In diesem Nachlass entdeckte das Team der Wiener Library das fast vollständige Archiv der in Vergessenheit geratenen Fotografin Gerty Simon (1888–1970), der Mutter von Bernd Simon. Dies bestand aus über 350 originalen Gelatinesilberabzügen dazu Ausstellungskatalogen, Einladungen und Zeitungsausschnitten.

Dieser beachtliche Fund bezeugt Gerty Simons erfolgreiche Karriere hinter der Kamera. Die auf den Abzügen abgebildeten Personen konnten sofort erkannt werden: dazu zählen berühmte deutsche Persönlichkeiten wie die Physiker Albert Einstein und Max Planck, sowie die Künstler*innen Käthe Kollwitz und Max Liebermann – neben britischen Persönlichkeiten wie der Schauspielerin Peggy Ashcroft oder der Politiker Aneurin Bevan.

2019 veranstaltete die Wiener Library die erste Ausstellung von Gerty Simons Fotografien seit ihrem Tod 1970. Recherchen für die Ausstellung ergaben einige Erkenntnisse über Gerty Simons Leben, von ihrem Karriereanfang und ihren vielen Erfolgen im Berlin der 1920er Jahre bis hin zur NS-Machtergreifung und ihrer Emigration nach England.

Als Fortführung dieser erfolgreichen Londoner Präsentation wird die Liebermann-Villa Gerty Simon dem Berliner Publikum vorstellen. Ausgehend von Gerty Simons 1929 hergestelltem Fotoporträt Max Liebermanns werden Besucher*innen die Chance bekommen, mehr über diese bemerkenswerte deutsch-jüdische Fotografin zu erfahren: von ihren Karriereanfängen in Berlin der 1920er Jahre, über eine erfolgreiche Karriere als Porträtfotografin, der darauffolgenden Verfolgung, das Exil, und ihre anschließende Zeit in Großbritannien.

Sede,

Villa Liebermann sul Wannsee
Colomierstraße 3, 14109 Berlin

Telefono,

+49 (30) 805 85 90-0

Pagina web,

www.liebermann-villa.de/…

Prezzo d'ingresso,

Prezzo d'ingresso 10,00 €

Prezzo ridotti 6,00 €

Riduzione per alunni, studenti, tirocinanti, disoccupati e disabili gravi (in base a un documento d'identità).

Bambini e giovani fino a 18 anni gratis, membri dell'ICOM e della Max Liebermann Society e rifugiati gratis.

Eventi correlati

Biglietti

Prezzo d'ingresso

10,00 €

Prezzo ridotti

6,00 €

Riduzione per alunni, studenti, tirocinanti, disoccupati e disabili gravi (in base a un documento d'identità).

Bambini e giovani fino a 18 anni gratis, membri dell'ICOM e della Max Liebermann Society e rifugiati gratis.

Telefono prenotazioni

+49 (30) 805 85 90-0

Catalogo

Service

Organizzatore

Link

Accessibilità

Altre mostre

Die Frauen der Familie Liebermann, Fotos: Martha Liebermann mit Dackel, um 1900, Zornsamlingarna Mora; Suse Byk: Maria Riezler im Rosengarten, Bilddetail, um 1922, Katherine Whild; Käthe Liebermann, Bilddetail, nach 1906, Privatbesitz; Collage: Ta-Trung

In primo piano. Martha, Käthe e Maria

Le donne della famiglia Liebermann

Max Liebermann, Monte Oliveto Florenz (Dächer in Florenz), 1902, Pastell auf Papier, Privatbesitz, Foto: Christoph Irrgang, Hamburg

In partenza per l'Italia!

Con Liebermann a Venezia, Firenze e Roma

Joseph Beuys, Das Kapital Raum 1970–1977, Detail, 1980, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Sammlung Marx
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Thomas Bruns © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Mostra permanente

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Joseph Beuys

Presentazione della collezione

Politica sui cookie

Utilizziamo i cookie per offrirvi un' esperienza ottimale del sito web. Facendo clic su "Accetta tutto" si acconsente a quanto sopra. In "Rifiuta o personalizza" è possibile modificare le impostazioni o rifiutarne l'elaborazione. È possibile accedere nuovamente alle impostazioni dei cookie in qualsiasi momento nel piè di pagina. 
Protezione dati | Impressum

Politica sui cookie

Utilizziamo i cookie per offrirvi un' esperienza ottimale del sito web. Facendo clic su "Accetta tutto" si acconsente a quanto sopra. In "Rifiuta o personalizza" è possibile modificare le impostazioni o rifiutarne l'elaborazione. È possibile accedere nuovamente alle impostazioni dei cookie in qualsiasi momento nel piè di pagina. 
Protezione dati | Impressum