main content start,
Blick auf das Deutsche Technikmuseum mit dem Rosinenbomber an der Fassade
Foto: SDTB / C. Kirchner
Ein modernes Neubaugebäude mit Glasfassade. An einer Stahlkonstruktion auf dem Dach hängt ein Flugzeug.
Blick auf den Vorplatz und die Wortskulptur des Deutschen Technikmuseums
Foto: SDTB / Henning Hattendorf
Blick auf den gepflasterten Vorplatz und die Wortskulptur des Deutschen Technikmuseums. Im Hintergrund die Ladestraße und das Hauptgebäude.
Blick auf Museumspark des Deutschen Technikmuseums
Foto: SDTB / Henning Hattendorf
Blick von oben auf ein Gebäudeensemble aus Backstein, umgeben von grünen Bäumen. Hinter den Gebäuden stehen ein Wasserturm und ein Schornstein.
Museumsroboter TIM führt Besucherinnen und Besucher auf dem kürzesten Weg zu ausgewählten Objekten in der Ausstellung „Das Netz“.
SDTB / Foto: C. Kirchner
Eine Frau und ein Mann stehen mit Museumsroboter TIM vor einer Vitrine. Gerade betätigt sie den Touchbildschirm des Roboters, der ein altes orangenes Telefon mit Wählscheibe zeigt.
Die Bücker Bü 131 ist eines der ersten und weltweit bekanntesten Kunstflugzeuge.
SDTB / Foto: H. Hattendorf
Ein großes gelbes Flugzeug hängt senkrecht im offenen Treppenhaus des Neubaus. Im Hintergrund hängen weitere Flugzeuge und Flugapparate.
Zahlreiche historische Loks und Waggons stehen in den Lokschuppen bereit. Mehr als 40 originale Schienenfahrzeuge erzählen die Geschichte der Eisenbahn.
SDTB / Foto: H. Hattendorf
Blick in die Schienenverkehrs-Ausstellung: Eine historische schwarzrote Lokomotive, und mehrere Abteilwagen stehen auf Schienen nebeneinander aufgereiht.
Beim Trockensegeln können Besucherinnen und Besucher selbst Hand anlegen und Knoten knüpfen lernen.
SDTB / Foto: F. Grosse
Eine Frau und ein Junge sitzen sich vor einem Segelmast mit aufgespannten Segeln gegenüber. Beide haben Seile in der Hand und machen Knoten.
Die prachtvollen Schnitzereien der schwedischen VASA von 1628 zeigen, dass Schiffe auch als Repräsentationsobjekte und Ausdruck von Macht dienten.
SDTB / Foto: C. Kirchner
Drei Kinder stehen auf einem Podest hinter einer Vitrine und betrachten ein großes, detailreiches Schiffsmodell. Hinter ihnen steht eine Frau.
Die Ausstellung zum Straßenverkehr zeigt unter dem Motto „Unterwegs mit Auto & Co“ vielfältige Exponate rund um die Kulturgeschichte der Mobilität.
SDTB / Foto: C. Kirchner
Blick in die Straßenverkehr-Ausstellung: Ein weißes historisches Cabriolet, eine Kutsche mit Pferd und eine Deckeninstallation aus verschiedenen Holz-Rädern.
Der Rosinenbomber vom Typ Douglas C-47 B „Skytrain“ über der Terrasse des Neubaus ist das Wahrzeichen des Deutschen Technikmuseums.
© SDTB / H. Hattendorf
Der Rosinenbomber vom Typ Douglas C-47 B „Skytrain“ über der Terrasse des Neubaus ist das Wahrzeichen des Deutschen Technikmuseums © SDTB / H. Hattendorf

Fondato nel 1982, il Museo Tedesco della Tecnica (Deutsches Technikmuseum) si colloca nella tradizione delle numerose collezioni storiche di scienza e tecnologia che fino alla seconda guerra mondiale erano conservate a Berlino e che ora il museo ha in parte ripreso.
La nuova struttura sorge sull'area dove un tempo si trovava la stazione merci Anhalter Bahnhof. Con la sua superficie complessiva di circa 25.000 metri quadrati, il museo invita a intraprendere un avvincente viaggio alla scoperta della storia della tecnica, attraverso esposizioni che riguardano le tecnologie di comunicazione, di fabbricazione, di produzione di energia e i trasporti. Il nuovo edificio con ampie vetrate, che ospita anche una biblioteca e un archivio storico, è invece dedicato alla storia della navigazione e dell'aviazione.
Nel 2011 nella ex Ladestraße è stata inaugurata „Mensch in Fahrt – unterwegs mit Auto & Co.“ („Persone in cammino – in viaggio con l'automobile & Co.”) un'esposizione di carrozze, biciclette, moto e 30 automobili di diverse epoche.
Inoltre all'interno di due grandi rimesse sono conservati oltre 40 veicoli ferroviari. Nel parco del museo invece si possono visitare un mulino a vento, un mulino ad acqua e un birrificio.
Con il Science Center Spectrum, le quotidiane dimostrazioni di funzionamento di modelli e  macchine storiche e con la sua ampia offerta di visite guidate, il Museo Tedesco della Tecnica costituisce un luogo di apprendimento e divertimento per grandi e piccini.
 

Orario d'apertura,

  • lunedì Chiuso
  • martedì-venerdÌ 09:00 - 17:30
  • sabato-domenica 10:00 - 18:00
Ultimo ingresso

16:00 Uhr

Si prega di prenotare un biglietto online. È previsto un piccolo contingente di biglietti direttamente al botteghino di Trebbiner Straße. Per evitare tempi di attesa più lunghi, si consiglia vivamente di prenotare i biglietti online.

Osservate le nostre regole di protezione e igiene. Non vediamo l'ora di visitarvi!

  • 1. Gennaio 13:00 - 18:00
  • 24. Dicembre Chiuso
  • 25. Dicembre Chiuso
  • 26. Dicembre 10:00 - 18:00
  • 31. Dicembre Chiuso

Sede,

Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin

Telefono,

+49 (30) 902 54-0

Fax,

+49 (30) 902 54-175

Pagina web,

technikmuseum.berlin

E-Mail,

[javascript protected email address]

Prezzo d'ingresso,

Prezzo d'ingresso 8,00 €

L'ingresso è gratuito per i minori di 18 anni e fino al termine del percorso scolastico regolare.

Prezzo ridotti 4,00 €

Le seguenti persone beneficiano di uno sconto, previa dimostrazione:

Studenti

Disoccupato

Persone con disabilità grave (dal 50%)

Beneficiari di prestazioni sociali

Beneficiari di prestazioni ai sensi della legge sulle prestazioni per i richiedenti asilo (Asylbewerberleistungsgesetz)

I volontari federali e coloro che prestano servizio militare volontario

I berlinesi con il berlinpass e il berlinpass-BuT

Gruppi di istituti per disabili

Comprare il biglietto

Mostre

Wie wird im Chemielabor gearbeitet? Die ausgestellten Instrumente verdeutlichen verschiedene Verfahren wie die Destillation, Filtration oder Extraktion chemischer Stoffe.
SDTB / C. Kirchner
Mehrere Vitrinen befinden sich auf einem Tisch. Darin sind unterschiedliche Instrumente aus einem Chemielabor ausgestellt wie beispielsweise Pipetten, ein Liebigkühler zur Destillation, eine Zentrifuge oder ein Mikroskop.

Pillole e pipette

Purtroppo la mostra è attualmente chiusa. Chiediamo la vostra comprensione!

Schriftentwurf, Schriftguss und Schriftsatz: Hier werden die einzelnen Schritte der Schriftherstellung erklärt.
SDTB / C. Kirchner
How is type designed, cast, and set? The individual steps of type production are explained here.

Tecnologia di stampa

Purtroppo la mostra è attualmente chiusa. Chiediamo la vostra comprensione!

Am Mutoskop (um 1900) entsteht beim schnellen Drehen der Eindruck eines bewegten Films.
SDTB / U. Steinert
Ein Mädchen schaut in einen beleuchteten Kasten und dreht an einer Kurbel. Im Hintergrund sind Vitrinen mit Objekten zu sehen.

Tecnologia cinematografica

Purtroppo la mostra è attualmente chiusa. Chiediamo la vostra comprensione!

Erste Handkameras: Die Ausstellung „Faszination des Augenblicks“ zeigt die Entwicklung der Fotografie.
SDTB / C. Kirchner
Eine große Vitrine aus dunklem Holz zeigt verschiedene historische Kameras mit Holzgehäuse. Im Hintergrund hängen einige Schwarzweißaufnahmen.

Tecnologia delle foto

Purtroppo la mostra è attualmente chiusa. Chiediamo la vostra comprensione!

Mittelpunkt der Brauerei ist das Sudhaus mit Braupfanne und Läuterbottich.
SDTB / C. Kirchner
Im Zentrum der historischen Brauerei steht ein großer Bottich aus Kupfer, aus dem ein großes Rohr nach oben ragt.

Birreria storica

Il birrificio storico è aperto solo durante le visite guidate. Le visite pubbliche gratuite si svolgono di solito dal martedì al giovedì alle 11.00 e alle 14.00 e la domenica alle 12.00.

Den ersten Computer der Welt entwickelte der 26-jährige Bauingenieur Zuse im elterlichen Wohnzimmer in Berlin-Kreuzberg, um ihm lästige statische Berechnungen zu automatisieren.
SDTB / N. Michalke
Zwei Frauen und ein Mann beugen sich über eine große Glasvitrine, in der das mechanische Rechenwerk der Z1 zu sehen ist.

Informatica

„Elektropolis Berlin“ zeigt den Aufbruch ins Kommunikationszeitalter.
SDTB / C. Kirchner
Eine Ansicht der Ausstellung Nachrichtentechnik. Mehrere Glas-Vitrinen zeigen Radios, in der Mitte steht ein Modell des Vox Hauses.

Ingegneria delle comunicazioni

Die Langsieb-Versuchspapiermaschine stellt keine einzelnen Blätter, sondern eine zusammenhängende Papierbahn her.
SDTB / C. Musiol
Blick in die Ausstellung Papiertechnik. Im Vordergrund steht eine mehrere Meter lange Maschine, von der Decke hängen Papierbögen, an der Wand sind Bilder und Texte angebracht.

Tecnologia della carta

Purtroppo la mostra è attualmente chiusa. Chiediamo la vostra comprensione!

Am Goldschmiedetisch werden die einzelnen Schmuckteile in Handarbeit montiert. Dabei wird gesägt, geschnitten, gebohrt, gefeilt und gelötet.
SDTB / C. Kirchner
Zwischen zwei gelben Vitrinen mit unterschiedlichen Objekten blickt man auf einen Tisch mit zahlreichen, verschiedenen Goldschmiede-Geräten. An dem Tisch sitzt eine Frau und arbeitet.

Produzione di gioielli

Die 3-Kopf-Würker-Stickmaschine von 1928 wird mit einer Lochkarte gesteuert. Alle drei Stickköpfe sticken das gleiche Muster.
SDTB / C. Kirchner
Blick von oben auf eine große, historische Stickmaschine mit einer Spule mit aufgerollter Lockkarte und drei Stickköpfen mit verschiedenfarbigem Garn und eingespannten Stickrahmen.

Tecnologia tessile

Purtroppo, una piccola parte di questa mostra è attualmente chiusa. Chiediamo la vostra comprensione!

Die historische Werkstatt zeigt die musterhafte Ausrüstung eines Metallbearbeitungsbetriebs um 1900.
SDTB / C. Kirchner
Ein Blick in die historische Werkstatt: Hier stehen verschiedene Maschine zur Metallbearbeitung. Oben an der Decke sind die verschiedenen Räder und der Transmissionsriemen zu sehen, die die Maschinen durch eine Dampfmaschine antreiben.

Macchine utensili

Im weitläufigen Museumspark kann man eine Holländer- und eine Bockwindmühle entdecken. Vorführungen geben Einblick in das Leben eines Müllers und in die Mühlentechnik.
SDTB / C. Kirchner
Visitors can explore a smock mill and a post mill in the expansive Museum Park. Demonstrations provide a glimpse into the lives of millers and the world of mill technology.

Energia eolica nel parco del museo

Über eine Drehscheibe im Boden und weite Tore lassen sich die Schienenfahrzeuge rangieren und in den Lokschuppen fahren.
SDTB / C. Kirchner
Ein roter Abteilwagen steht in der offenen Tür des Lokschuppens. Im Hintergrund erkennt man die Rundung des Schuppens, einen Schornstein und einen Wasserturm.

Ferrovia

Jeder Koffer erzählt die Geschichte einer Reise: Mit der Entwicklung verschiedener Transportmöglichkeiten veränderten sich auch die Anforderungen an den Koffer. Die flache Form entstand im 19. Jahrhundert, um das Gepäck in Eisenbahnen besser stapeln zu kö
SDTB / C. Kirchner
Ein hoher Stapel aus verschiedenen, historischen Koffern in Braun- und Schwarztönen. Die meisten Koffer sind aus Leder, einige aus Holz oder Hartpappe.

Produzione di casi

Die Bücker Bü 131 ist eines der ersten und weltweit bekanntesten Kunstflugzeuge.
SDTB / H. Hattendorf
Ein großes gelbes Flugzeug hängt senkrecht im offenen Treppenhaus des Neubaus. Im Hintergrund hängen weitere Flugzeuge und Flugapparate.

Aerospaziale

Die prachtvollen Schnitzereien der schwedischen VASA von 1628 zeigen, dass Schiffe auch als Repräsentationsobjekte und Ausdruck von Macht dienten.
SDTB / C. Kirchner
Drei Kinder stehen auf einem Podest hinter einer Vitrine und betrachten ein großes, detailreiches Schiffsmodell. Hinter ihnen steht eine Frau.

Spedizione

Die Ausstellung zum Straßenverkehr zeigt unter dem Motto „Unterwegs mit Auto & Co“ vielfältige Exponate rund um die Kulturgeschichte der Mobilität.
SDTB / C. Kirchner
Blick in die Straßenverkehr-Ausstellung: Ein weißes historisches Cabriolet, eine Kutsche mit Pferd und eine Deckeninstallation aus verschiedenen Holz-Rädern.

Traffico stradale

Hier wird die große Vielfalt historischer und aktueller Endgeräte gezeigt: vom Zeigertelegraf aus dem 19. Jahrhundert bis zu einer heutigen Smartwatch.
SDTB / C. Kirchner
Eine große Vitrinenwand. Viele rechteckige, kleine und große Fenster geben den Blick frei auf Endgeräte aus unterschiedlichen Epochen. Die Rückwand der Vitrine ist strahlend blau.

La rete

Persone, cavi, flussi di dati

Zucker sind überall! Pflanzen, wie beispielsweise Bäume, bestehen aus der Zuckerverbindung Zellulose.
SDTB / H. Hattendorf
Eine junge Frau läuft durch den Ausstellungsbereich „Zucker sind überall“. An der Decke befindet sich ein großes hinterleuchtetes Foto. Darauf ist das grüne Blätterdach eines Waldes zu sehen. Am Fußboden befindet sich die Baumscheibe einer Pappel.

Tutto zucchero!

Cibo - Materiale - Energia

Das Key Visual zur Sonderausstellung "Projekt Lightspeed".
BioNTech / C4
Das Key Visual zur Sonderausstellung "Projekt Lightspeed".

Progetto Lightspeed

Con la tecnologia mRNA al vaccino Corona

Reparieren!
SDTB/ Grafik: BOK + Gärtner, Münster

Riparazione!

Utilizzare invece di sprecare

Grönland, August 2008 Unter den Füßen der Grönlandtouristen in Point 660 zeigt sich schon 2008 deutlich die anschleichende Gefahr: Die größte Insel der Welt tröpfelt davon.
Olaf Otto Becker
Eine Gruppe von Touristinnen und Touristen steht auf einer schmelzenden Eislandschaft und posiert an verschiedenen Punkten des Bildes für Fotos. An vielen Stellen der Eislandschaft hat sich schwarzer Ruß abgesetzt, das Eis ist dort sehr dunkel. Im Vordergrund ist eine große Pfütze aus Schmelzwasser.

Segni di cambiamento

I paesaggi nel cambiamento climatico

Eventi

SDTB / G. Hidde
Im Hintergrund mehrere bunte Fadenspulen, vorne hält eine Hand ein Stück Stoff, darunter gewebter Stoff

Museo Tedesco della Tecnica

Semplificare: Maglia tritata

Workshop

Familienwerkstatt: Nanu, warum fliegt das?
SDTB / S. Hengst
Workshop "Nanu, warum fliegt das?" im Deutschen Technikmuseum

Museo Tedesco della Tecnica

Familienwerkstatt: Nanu, warum fliegt das?

Workshop

SDTB / C. Musiol
Ein Mädchen hängt Papier zum Trocknen auf.

Museo Tedesco della Tecnica

Semplificare: fare la carta

Workshop

Aus einer alten Socke entsteht eine Axolotl-Sockenpuppen.
SDTB / Foto: S. Hengst
Zwei Hände nähen an eine alte, pinkfarbene Socke einen Knopf als Auge an. Es entsteht eine Sockenpuppe.

Museo Tedesco della Tecnica

Design di marionette a mano a forma di calzino Axolotl

Workshop

SDTB / kids.digilab
Drei Roboter mit Stiften auf weißem Untergrund

Museo Tedesco della Tecnica

Programmazione creativa

Disegnare con i robot

Workshop

„Leinen los!“ heißt es mehrmals im Jahr im Museum: Dann tuckern kleine Modellschiffe über unseren idyllischen Museumsteich im Park.
SDTB / U. Steinert
Ein grünes Modellschiff schwimmt auf dem Teich.

Museo Tedesco della Tecnica

Gettate le armi! - Modellini di navi sul laghetto del museo

Varie

Textil-Reparatur
SDTB / S. Hengst
Workshop Textil-Reparatur im Deutschen Technikmuseum

Museo Tedesco della Tecnica

Textil-Reparatur

Workshop

Eisenbahnmodells des Anhalter Bahnhofs im Lokschuppen II
SDTB / C. Kirchner
eilansicht des Eisenbahnmodells des Anhalter Bahnhofs im Maßstab 1:87 im Zustand von 1939. Der Ausschnitt zeigt den Ort des heutigen Museums, den Anhalter Steg, den Landwehrkanal, Fahrzeuge und das Schienennetz.

Museo Tedesco della Tecnica

Piccola ferrovia, grande tempo!

Varie

Digitale

Biglietti

Prezzo d'ingresso

8,00 €

L'ingresso è gratuito per i minori di 18 anni e fino al termine del percorso scolastico regolare.

Prezzo ridotti

4,00 €

Le seguenti persone beneficiano di uno sconto, previa dimostrazione:

Studenti

Disoccupato

Persone con disabilità grave (dal 50%)

Beneficiari di prestazioni sociali

Beneficiari di prestazioni ai sensi della legge sulle prestazioni per i richiedenti asilo (Asylbewerberleistungsgesetz)

I volontari federali e coloro che prestano servizio militare volontario

I berlinesi con il berlinpass e il berlinpass-BuT

Gruppi di istituti per disabili

Biglietto per gruppi

Da 10 persone a persona, regolare: € 5,00, ridotto: € 2,00

Affiliato Museumpass Berlin

Telefono prenotazioni

+49 (30) 247 49-888

Comprare il biglietto

Service

  • Museum Shop
  • Ristorante
  • Bar
  • Biblioteca
  • Archivio
  • Fasciatoio

Accessibilità

Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net 

Audio-guide

Politica sui cookie

Utilizziamo i cookie per offrirvi un' esperienza ottimale del sito web. Facendo clic su "Accetta tutto" si acconsente a quanto sopra. In "Rifiuta o personalizza" è possibile modificare le impostazioni o rifiutarne l'elaborazione. È possibile accedere nuovamente alle impostazioni dei cookie in qualsiasi momento nel piè di pagina. 
Protezione dati | Impressum

Politica sui cookie

Utilizziamo i cookie per offrirvi un' esperienza ottimale del sito web. Facendo clic su "Accetta tutto" si acconsente a quanto sopra. In "Rifiuta o personalizza" è possibile modificare le impostazioni o rifiutarne l'elaborazione. È possibile accedere nuovamente alle impostazioni dei cookie in qualsiasi momento nel piè di pagina. 
Protezione dati | Impressum