main content start,
© Samurai Museum Berlin

Mit der Sonderausstellung 50 Jahre Cornelia Nagel – Mit dem Feuer gezeichnet feiert das Samurai Museum Berlin eine außergewöhnliche deutsche Künstlerin und präsentiert ihre zeitgenössische Interpretation der traditionellen Raku-Keramik. Cornelia Nagel, seit fünf Jahrzehnten eine Pionierin der Raku-Technik, verbindet in ihrem Werk die japanische Kunstform mit einer modernen, individuellen Handschrift, die das Erbe und die lebendige Ausdruckskraft von Raku-Keramik auf neue Weise entfaltet.

Unter dem Untertitel Raku: Von der Entwicklung zur Moderne wird diese Ausstellung zu einem lebendigen Dialog zwischen Tradition und Gegenwart. Die präsentierten Werke aus Cornelia Nagels umfangreichem Schaffen stehen in direkter Auseinandersetzung mit ausgewählten Objekten aus der renommierten Sammlung von Ulrich Vollmer. Diese historische Sammlung gibt Einblick in die Ursprünge und die Philosophie der Raku-Kunst, während Nagels Werke die Formen und Techniken in eine zeitgemäße Sprache übersetzen und zugleich die Essenz des Raku – den flüchtigen Moment der Entstehung – zelebrieren.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Sonntag 10:00 - 19:00

Standort,

Samurai Museum Berlin
Auguststraße 68, Mitte, 10117 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 62 97 56 35

Website,

samuraimuseum.de/aktuell…

Preise,

Eintrittspreis 9,00 €

Tickets von € 9,00 bis € 19,00

Dynamische Preise: Die Onlinebuchung ist immer günstiger als vor Ort!

Je weiter der Termin entfernt, umso günstiger das Ticket!

Preis ermäßigt 6,00 €

Tickets von 6,00 € bis 14,00 €

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

9,00 €

Tickets von € 9,00 bis € 19,00

Dynamische Preise: Die Onlinebuchung ist immer günstiger als vor Ort!

Je weiter der Termin entfernt, umso günstiger das Ticket!

Preis ermäßigt

6,00 €

Tickets von 6,00 € bis 14,00 €

Familienticket

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Ticket kaufen

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

SAMURAI Museum Berlin - Peter Janssen Collection

Peter Janssen Collection

Eine der weltweit größten Privatsammlungen!

George Grosz - The Muckraker
George Grosz Estate

George Grosz

The Muckraker

Ayoung Kim. Many Worlds Over, Ausstellungsansicht Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, 28.2. – 20.7.2025
© Courtesy Ayoung Kim & Gallery Hyundai / Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Jacopo La Forgia

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Ayoung Kim

Many Worlds Over

John Bock, COWWIDINOK, 2015, Videostill
© John Bock

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Psychonauten

John Bock und Heiner Franzen

Álvaro Urbano, Skin and Bones (Performance), Festival of Future Nows, Neue Nationalgalerie, Berlin 2014
© the artist. Foto: Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz / Institut für Raumexperimente, UdK Berlin / María del Pilar García Ayensa

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Festival of Future Nows 2025

In der Nähe

Gefühlsdinge
(c) Centrum Judaicum

Sonderausstellung

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Gefühlsdinge

How to Listen to Objects?

Paul Klee, Angelus Novus, 1920, Öltransfer und Aquarell auf Papier, 318 x 242 mm, Geschenk von Fania und Gershom Scholem, Jerusalem; John Herring, Marlene und Paul Herring, Jo Carole und Ronald Lauder, New York
© Foto © Israel Museum, Jerusalem, Elie Posner

Sonderausstellung

Bode-Museum

Der Engel der Geschichte

Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende

Claude Monet, Waterloo Bridge, Detail, 1903
© The Scharf Collection, Ruland Photodesign

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

The Scharf Collection

Goya – Monet – Cézanne – Bonnard – Grosse

Die „Krone von Kertsch“. Das Diadem einer vornehmen Dame wurde in einem völkerwanderungszeitlichen Grab in Kertsch – dem antiken Pantikapaion – auf der Krim entdeckt. Spätes 4. / 1. Hälfte 5. Jahrhundert n. Chr.
© Römisch-Germanisches Museum/Rheinisches Bildarchiv Köln

Sonderausstellung

Neues Museum

Die Krone von Kertsch

Schätze aus Europas Frühzeit

Gebete an die Sonne, Detail, 1976, Ali Seliem (1948- ), Wolle
© Ramses Wissa Wassef Art Center, Kairo, Ägypten

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Fäden des Lebens am Nil

Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo

Blick in die Kuppel der Rotunde des Alten Museum
© Foto: Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Grundstein Antike

Berlins erstes Museum

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum