main content start,
Eingang Dokumentationszentrum, 2010 © Stiftung Topographie des Terrors. Foto: Bildwerk
© Stiftung Topographie des Terrors. Foto: Bildwerk
Wasserfläche im quadratischen Innenhof, 2010
© Stiftung Topographie des Terrors. Foto: Stefan Müller
Luftaufnahme, August 2012
© Stiftung Topographie des Terrors. Foto: Wolfgang Chodan
Topographie des Terrors, Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße
© Stiftung Topographie des Terrors. Foto: Stefan Müller
Topographie des Terrors, Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße
© Stiftung Topographie des Terrors. Foto: Uwe Bellm
Berlin 1933-1945. Zwischen Propaganda und Terror. Eine Ausstellung in den Ausgrabungen entlang der Niederkirchnerstraße, Detail Ausstellungsgraben, 2010
© Stiftung Topographie des Terrors. Foto: Stefan Müller

Auf dem Gelände der Topographie, neben dem Gropius Bau und unweit des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 bis 1945 die Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: die Geheime Staatspolizei (mit eigenem Gefängnis), die SS-Führung, der Sicherheitsdienst der SS (SD) und das Reichssicherheitshauptamt.

Von diesem Ort aus wurde die Verfolgung und Vernichtung der politischen Gegner des Nationalsozialismus im In- und Ausland gelenkt und der Völkermord an den europäischen Juden und an den Sinti und Roma organisiert.

Die Ausstellung im 2010 eröffneten Dokumentationszentrum dokumentiert die Geschichte des Ortes, der in unmittelbarer Nähe des NS-Regierungsviertels angesiedelten Terrorinstitutionen und der von ihnen europaweit verübten Verbrechen. Ergänzt wird sie durch 15 Informationsstationen auf dem Gelände und durch eine Ausstellung, die vom Frühjahr bis in den Herbst entlang der freigelegten Kellermauerreste an der Niederkirchnerstraße zu sehen ist. 

Öffnungszeiten,

  • Montag-Sonntag 10:00 - 20:00

Außenbereiche bis Einbruch der Dunkelheit (spätestens 20 Uhr).

  • 1. Januar Geschlossen
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 25 45 09 50

Fax,

+49 (30) 25 45 09 99

Website,

www.topographie.de

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintritt frei

Ausstellungen

Collage aus Karteikarten zu den Ermittlungen gegen RSHA-Angehörige
© Frahm (Hamburg)

Topographie des Terrors

Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße

© Stefan Müller

Berlin 1933–­­1945

Zwischen Propaganda und Terror

Geländerundgang in 15 Stationen
© Thomas Pöllabauer

Der historische Ort »Topographie des Terrors«

Ein Geländerundgang in 15 Stationen

Reinhard Heydrich (links) vor dem Quartier der Einsatzgruppe II in Tschenstochau (Südpolen), Anfang September 1939
© Studio Friedrich Franz Bauer, Abdruck in der Zeitschrift »Böhmen und Mähren«, Ausgabe 5/1941

Reinhard Heydrich. Karriere und Gewalt

Veranstaltungen

Digitales Angebot

Eintritt

Eintritt frei

Führungsbuchungen

+49 (30) 25 45 09 70

Service

  • Café
  • Bibliothek
  • Wickeltisch

Barrierefreiheit

Die Bibliothek des Dokumentationszentrums bietet für die Bibliotheksnutzung einen barrierefreien Computerarbeitsplatz für sehbehinderte Menschen an. Informationen unter Tel.: 030-25 45 09-23, E-Mail: bibliothek@topographie.de

Das Dokumentationszentrum ist barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer*innen.

Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net

Audioguides

In Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Türkisch, Dänisch, Niederländisch, Arabisch, Portugiesisch, Russisch, Hebräisch, Schwedisch, Norwegisch, Finnisch, Chinesisch, Hindi, Japanisch, Koreanisch, Tschech., Griechisch, Deutsche Gebärdensprache, Leichte Sprache (deutsch), Blindengerechte Version (deutsch).

Speziell geeignet für Menschen mit Lernschwäche.

In der Nähe

Gropius Bau
Foto: Mathias Völzke
Außenansicht

Ausstellungshaus

Gropius Bau

© SFVV, Foto: Thomas Bruns

Dokumentationszentrum

Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Lern- und Erinnerungsort

Deutsches Spionagemuseum
Deutsches Spionagemuseum

Geschichtsmuseum

Deutsches Spionagemuseum

Key Visual
Deutschlandmuseum

Geschichtsmuseum

Deutschland­museum

Museum für Kommunikation, Foto: Yves Sucksdorff
© Museum für Kommunikation Berlin / Yves Sucksdorff
Fassade des Museums für Kommunikation

Geschichtsmuseum

Museum für Kommunikation Berlin

Mauermuseum am ehemaligen Grenzübergang "Checkpoint Charlie"
Mauermuseum

Geschichtsmuseum

Mauermuseum

Museum Haus am Checkpoint Charlie

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum