main content start,
Blick auf das Deutsche Technikmuseum mit dem Rosinenbomber an der Fassade
Foto: SDTB / C. Kirchner
Ein modernes Neubaugebäude mit Glasfassade. An einer Stahlkonstruktion auf dem Dach hängt ein Flugzeug.
Blick auf den Vorplatz und die Wortskulptur des Deutschen Technikmuseums
Foto: SDTB / Henning Hattendorf
Blick auf den gepflasterten Vorplatz und die Wortskulptur des Deutschen Technikmuseums. Im Hintergrund die Ladestraße und das Hauptgebäude.
Blick auf Museumspark des Deutschen Technikmuseums
Foto: SDTB / Henning Hattendorf
Blick von oben auf ein Gebäudeensemble aus Backstein, umgeben von grünen Bäumen. Hinter den Gebäuden stehen ein Wasserturm und ein Schornstein.
Museumsroboter TIM führt Besucherinnen und Besucher auf dem kürzesten Weg zu ausgewählten Objekten in der Ausstellung „Das Netz“.
SDTB / Foto: C. Kirchner
Eine Frau und ein Mann stehen mit Museumsroboter TIM vor einer Vitrine. Gerade betätigt sie den Touchbildschirm des Roboters, der ein altes orangenes Telefon mit Wählscheibe zeigt.
Die Bücker Bü 131 ist eines der ersten und weltweit bekanntesten Kunstflugzeuge.
SDTB / Foto: H. Hattendorf
Ein großes gelbes Flugzeug hängt senkrecht im offenen Treppenhaus des Neubaus. Im Hintergrund hängen weitere Flugzeuge und Flugapparate.
Zahlreiche historische Loks und Waggons stehen in den Lokschuppen bereit. Mehr als 40 originale Schienenfahrzeuge erzählen die Geschichte der Eisenbahn.
SDTB / Foto: H. Hattendorf
Blick in die Schienenverkehrs-Ausstellung: Eine historische schwarzrote Lokomotive, und mehrere Abteilwagen stehen auf Schienen nebeneinander aufgereiht.
Beim Trockensegeln können Besucherinnen und Besucher selbst Hand anlegen und Knoten knüpfen lernen.
SDTB / Foto: F. Grosse
Eine Frau und ein Junge sitzen sich vor einem Segelmast mit aufgespannten Segeln gegenüber. Beide haben Seile in der Hand und machen Knoten.
Die prachtvollen Schnitzereien der schwedischen VASA von 1628 zeigen, dass Schiffe auch als Repräsentationsobjekte und Ausdruck von Macht dienten.
SDTB / Foto: C. Kirchner
Drei Kinder stehen auf einem Podest hinter einer Vitrine und betrachten ein großes, detailreiches Schiffsmodell. Hinter ihnen steht eine Frau.
Die Ausstellung zum Straßenverkehr zeigt unter dem Motto „Unterwegs mit Auto & Co“ vielfältige Exponate rund um die Kulturgeschichte der Mobilität.
SDTB / Foto: C. Kirchner
Blick in die Straßenverkehr-Ausstellung: Ein weißes historisches Cabriolet, eine Kutsche mit Pferd und eine Deckeninstallation aus verschiedenen Holz-Rädern.
Der Rosinenbomber vom Typ Douglas C-47 B „Skytrain“ über der Terrasse des Neubaus ist das Wahrzeichen des Deutschen Technikmuseums.
© SDTB / H. Hattendorf
Der Rosinenbomber vom Typ Douglas C-47 B „Skytrain“ über der Terrasse des Neubaus ist das Wahrzeichen des Deutschen Technikmuseums © SDTB / H. Hattendorf

El Museo Alemán de Tecnología (Deutsches Technikmuseum) es un museo para todos. Este museo familiar ofrece a sus visitantes un apasionante viaje de descubrimiento a través de la historia cultural de la tecnología. Está situado en el emplazamiento histórico de la estación de mercancías de Anhalter y el nudo de comunicaciones de Gleisdreieck. El "bombardero sultana" de la fachada se ha convertido desde entonces en un hito reconocido internacionalmente.

En 28.500 metros cuadrados hay exposiciones sobre aviación, navegación, transporte ferroviario y movilidad automovilística, telecomunicaciones, historia de la informática, azúcar y mucho más. Los vínculos entre los avances técnicos y la vida de las personas quedan siempre patentes. El museo es un lugar para el examen crítico de la tecnología: su historia, su presente y su futuro. Aquí se aprende, se prueba, se comprende y se debate de forma lúdica. Los temas actuales relacionados con la tecnología, como el cambio climático, la transición energética y la movilidad del futuro, también están presentes aquí.

Con el Science Centre Spectrum, demostraciones diarias y visitas guiadas, talleres y actividades prácticas, el museo es un lugar de aprendizaje y experiencia para grandes y pequeños.

Horario,

  • Lunes cerrado
  • Martes-Viernes 09:00 - 17:30
  • Sábado-Domingo 10:00 - 18:00
Entrada última

16:00

  • 18. Abril 2025 10:00 - 18:00
  • 21. Abril 2025 10:00 - 18:00
  • 1. Mayo 2025 cerrado
  • 8. Mayo 2025 10:00 - 18:00
  • 29. Mayo 2025 10:00 - 18:00
  • 1. Enero 13:00 - 18:00
  • 24. Diciembre cerrado
  • 25. Diciembre cerrado
  • 26. Diciembre 10:00 - 18:00
  • 31. Diciembre cerrado

Lugar,

Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin

cookies de OpenStreetMap de tercer
Al cargar el mapa, aceptas las privacy policy de OpenStreetMap.

Teléfono,

+49 (30) 43 97 34 0

Fax,

+49 (30) 43 97 34 0

Página web,

technikmuseum.berlin

Correo electrónico,

[javascript protected email address]

Precios,

Precio entrada 12,00 €

In situ / sin entrada en línea 13 euros (1 euro de gastos de gestión incluidos)

¿No le apetece hacer cola? Por lo general, recomendamos reservar una entrada en línea, especialmente durante las vacaciones

Precio reducido 6,00 €

In situ/sin entrada en línea 7 euros (incluye 1 euro de gastos de servicio)

La entrada es gratuita para los menores de 18 años y hasta que hayan finalizado sus estudios escolares regulares.

Las siguientes personas se benefician de un descuento, previa presentación del justificante correspondiente:

Estudiantes

Desempleados

Personas con discapacidad grave (a partir del 50%)

Beneficiarios de prestaciones sociales

Beneficiarios de prestaciones en virtud de la Ley de Prestaciones para Solicitantes de Asilo

Voluntarios federales y personas que realizan el servicio militar voluntario

Berlineses con berlinpass y berlinpass-BuT

Grupos de instituciones para discapacitados

Comprar entrada

Exposiciones

Wie wird im Chemielabor gearbeitet? Die ausgestellten Instrumente verdeutlichen verschiedene Verfahren wie die Destillation, Filtration oder Extraktion chemischer Stoffe.
SDTB / C. Kirchner
Mehrere Vitrinen befinden sich auf einem Tisch. Darin sind unterschiedliche Instrumente aus einem Chemielabor ausgestellt wie beispielsweise Pipetten, ein Liebigkühler zur Destillation, eine Zentrifuge oder ein Mikroskop.

Pastillas y pipetas

Lamentablemente, la exposición está actualmente cerrada. Le pedimos su comprensión

Schriftentwurf, Schriftguss und Schriftsatz: Hier werden die einzelnen Schritte der Schriftherstellung erklärt.
SDTB / C. Kirchner
How is type designed, cast, and set? The individual steps of type production are explained here.

Tecnología de impresión

Lamentablemente, la exposición está actualmente cerrada. Le pedimos su comprensión

Am Mutoskop (um 1900) entsteht beim schnellen Drehen der Eindruck eines bewegten Films.
SDTB / U. Steinert
Ein Mädchen schaut in einen beleuchteten Kasten und dreht an einer Kurbel. Im Hintergrund sind Vitrinen mit Objekten zu sehen.

Tecnología cinematográfica

Lamentablemente, la exposición está actualmente cerrada. Le pedimos su comprensión

Erste Handkameras: Die Ausstellung „Faszination des Augenblicks“ zeigt die Entwicklung der Fotografie.
SDTB / C. Kirchner
Eine große Vitrine aus dunklem Holz zeigt verschiedene historische Kameras mit Holzgehäuse. Im Hintergrund hängen einige Schwarzweißaufnahmen.

Tecnología fotográfica

Lamentablemente, la exposición está actualmente cerrada. Le pedimos su comprensión

Mittelpunkt der Brauerei ist das Sudhaus mit Braupfanne und Läuterbottich.
SDTB / C. Kirchner
Im Zentrum der historischen Brauerei steht ein großer Bottich aus Kupfer, aus dem ein großes Rohr nach oben ragt.

Cervecería histórica

La Cervecería Histórica sólo está abierta durante las visitas guiadas. Las visitas públicas gratuitas suelen tener lugar de martes a jueves a las 11 y a las 14 horas y los domingos a las 12 horas.

Den ersten Computer der Welt entwickelte der 26-jährige Bauingenieur Zuse im elterlichen Wohnzimmer in Berlin-Kreuzberg, um ihm lästige statische Berechnungen zu automatisieren.
SDTB / N. Michalke
Zwei Frauen und ein Mann beugen sich über eine große Glasvitrine, in der das mechanische Rechenwerk der Z1 zu sehen ist.

Informática

„Elektropolis Berlin“ zeigt den Aufbruch ins Kommunikationszeitalter.
SDTB / C. Kirchner
Eine Ansicht der Ausstellung Nachrichtentechnik. Mehrere Glas-Vitrinen zeigen Radios, in der Mitte steht ein Modell des Vox Hauses.

Ingeniería de comunicaciones

Die Langsieb-Versuchspapiermaschine stellt keine einzelnen Blätter, sondern eine zusammenhängende Papierbahn her.
SDTB / C. Musiol
Blick in die Ausstellung Papiertechnik. Im Vordergrund steht eine mehrere Meter lange Maschine, von der Decke hängen Papierbögen, an der Wand sind Bilder und Texte angebracht.

Tecnología del papel

Lamentablemente, la exposición está actualmente cerrada. Le pedimos su comprensión

Am Goldschmiedetisch werden die einzelnen Schmuckteile in Handarbeit montiert. Dabei wird gesägt, geschnitten, gebohrt, gefeilt und gelötet.
SDTB / C. Kirchner
Zwischen zwei gelben Vitrinen mit unterschiedlichen Objekten blickt man auf einen Tisch mit zahlreichen, verschiedenen Goldschmiede-Geräten. An dem Tisch sitzt eine Frau und arbeitet.

Producción de joyas

Die 3-Kopf-Würker-Stickmaschine von 1928 wird mit einer Lochkarte gesteuert. Alle drei Stickköpfe sticken das gleiche Muster.
SDTB / C. Kirchner
Blick von oben auf eine große, historische Stickmaschine mit einer Spule mit aufgerollter Lockkarte und drei Stickköpfen mit verschiedenfarbigem Garn und eingespannten Stickrahmen.

Tecnología textil

Lamentablemente, una pequeña parte de esta exposición está actualmente cerrada. Le pedimos su comprensión

Die historische Werkstatt zeigt die musterhafte Ausrüstung eines Metallbearbeitungsbetriebs um 1900.
SDTB / C. Kirchner
Ein Blick in die historische Werkstatt: Hier stehen verschiedene Maschine zur Metallbearbeitung. Oben an der Decke sind die verschiedenen Räder und der Transmissionsriemen zu sehen, die die Maschinen durch eine Dampfmaschine antreiben.

Máquinas-herramienta

Im weitläufigen Museumspark kann man eine Holländer- und eine Bockwindmühle entdecken. Vorführungen geben Einblick in das Leben eines Müllers und in die Mühlentechnik.
SDTB / C. Kirchner
Visitors can explore a smock mill and a post mill in the expansive Museum Park. Demonstrations provide a glimpse into the lives of millers and the world of mill technology.

Energía eólica en el parque del museo

Über eine Drehscheibe im Boden und weite Tore lassen sich die Schienenfahrzeuge rangieren und in den Lokschuppen fahren.
SDTB / C. Kirchner
Ein roter Abteilwagen steht in der offenen Tür des Lokschuppens. Im Hintergrund erkennt man die Rundung des Schuppens, einen Schornstein und einen Wasserturm.

Ferrocarril

Die Bücker Bü 131 ist eines der ersten und weltweit bekanntesten Kunstflugzeuge.
SDTB / H. Hattendorf
Ein großes gelbes Flugzeug hängt senkrecht im offenen Treppenhaus des Neubaus. Im Hintergrund hängen weitere Flugzeuge und Flugapparate.

Aeroespacial

Die prachtvollen Schnitzereien der schwedischen VASA von 1628 zeigen, dass Schiffe auch als Repräsentationsobjekte und Ausdruck von Macht dienten.
SDTB / C. Kirchner
Drei Kinder stehen auf einem Podest hinter einer Vitrine und betrachten ein großes, detailreiches Schiffsmodell. Hinter ihnen steht eine Frau.

Envío

Die Ausstellung zum Straßenverkehr zeigt unter dem Motto „Unterwegs mit Auto & Co“ vielfältige Exponate rund um die Kulturgeschichte der Mobilität.
SDTB / C. Kirchner
Blick in die Straßenverkehr-Ausstellung: Ein weißes historisches Cabriolet, eine Kutsche mit Pferd und eine Deckeninstallation aus verschiedenen Holz-Rädern.

Tráfico por carretera

Hier wird die große Vielfalt historischer und aktueller Endgeräte gezeigt: vom Zeigertelegraf aus dem 19. Jahrhundert bis zu einer heutigen Smartwatch.
SDTB / C. Kirchner
Eine große Vitrinenwand. Viele rechteckige, kleine und große Fenster geben den Blick frei auf Endgeräte aus unterschiedlichen Epochen. Die Rückwand der Vitrine ist strahlend blau.

La red

Personas, cables, flujos de datos

Zucker sind überall! Pflanzen, wie beispielsweise Bäume, bestehen aus der Zuckerverbindung Zellulose.
SDTB / H. Hattendorf
Eine junge Frau läuft durch den Ausstellungsbereich „Zucker sind überall“. An der Decke befindet sich ein großes hinterleuchtetes Foto. Darauf ist das grüne Blätterdach eines Waldes zu sehen. Am Fußboden befindet sich die Baumscheibe einer Pappel.

¡Todo azúcar!

Alimentación - Material - Energía

Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad.
© SDTB

Tailwind

¡Más ciudad para la bici!

Foto der Ausstellung "Die lebende Stadt", aus der Reihe "Kommunizieren".
© Andreas Tobias

La ciudad viva

Un juego fotográfico de encuentros

Eventos

Familienführung im Deutschen Technikmuseum
SDTB / Ériver Hijano
Was können Familien im Deutschen Technikmuseum entdecken? In dieser Führung erkundet ihr gemeinsam das Museum.

El Museo de la Técnica Alemana

Visita a la familia

Visita Guiada

Textil-Reparatur
SDTB / S. Hengst
Workshop Textil-Reparatur im Deutschen Technikmuseum

El Museo de la Técnica Alemana

Reparación textil

Taller

SDTB / G. Hidde
Im Hintergrund mehrere bunte Fadenspulen, vorne hält eine Hand ein Stück Stoff, darunter gewebter Stoff

El Museo de la Técnica Alemana

Hazlo sencillo: Malla picada

Taller

Papierschöpfen im Deutschen Technikmuseum
SDTB / Florian Reiman
Papierschöpfen im Deutschen Technikmuseum

El Museo de la Técnica Alemana

Hacerlo fácil: fabricar papel

Taller

Der Computercode wird getestet.
© SDTB / Foto: F.-M. Arndt

El Museo de la Técnica Alemana

Ich bin drin!

Wie funktioniert das Internet?

Oferta de grupo para reservar

Digital

Billetes

Precio entrada

12,00 €

In situ / sin entrada en línea 13 euros (1 euro de gastos de gestión incluidos)

¿No le apetece hacer cola? Por lo general, recomendamos reservar una entrada en línea, especialmente durante las vacaciones

Precio reducido

6,00 €

In situ/sin entrada en línea 7 euros (incluye 1 euro de gastos de servicio)

La entrada es gratuita para los menores de 18 años y hasta que hayan finalizado sus estudios escolares regulares.

Las siguientes personas se benefician de un descuento, previa presentación del justificante correspondiente:

Estudiantes

Desempleados

Personas con discapacidad grave (a partir del 50%)

Beneficiarios de prestaciones sociales

Beneficiarios de prestaciones en virtud de la Ley de Prestaciones para Solicitantes de Asilo

Voluntarios federales y personas que realizan el servicio militar voluntario

Berlineses con berlinpass y berlinpass-BuT

Grupos de instituciones para discapacitados

Billete de grupo

A partir de 10 personas por persona, normal: 7,00 euros, reducido: 2,00 euros

Billete anual

Für Informationen klicken Sie hier.

Miembros del Museumspass Berlin

Teléfono de reserva

+49 (30) 247 49-888

Comprar entrada

Servicios

  • Tienda de museo
  • Restaurante
  • Cafetería
  • Biblioteca
  • Archivo
  • Envolvedor

Accesibilidad

Mehr zur Barrierefreiheit bei mobidat.net 

Audioguías

Cercano

Im Science Center Spectrum laden mehr als 150 Experimente zum Forschen und Mitmachen ein.
SDTB / Foto: C. Kirchner
Ein dreigeschossiger Backsteinbau mit einem bunt gestreiften Transparent an der Fassade. Davor eine kopfsteingepflasterte Straße.

Museo de la Tecnología

Science Center Spectrum

Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

© SFVV, Foto: Thomas Bruns

Centro de documentación

Centro de Documentación Huida, Expulsión, Reconciliación

Lugar de aprendizaje y recuerdo

Gropius Bau
Foto: Mathias Völzke
Außenansicht

Casa de exposiciones

Gropius Bau

Eingang Dokumentationszentrum, 2010 © Stiftung Topographie des Terrors. Foto: Bildwerk
© Stiftung Topographie des Terrors. Foto: Bildwerk

Centro de documentación

Topografía del terror

Neue Nationalgalerie, Potsdamer Straße 50, Berlin-Tiergarten
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Neue Nationalgalerie, Potsdamer Straße 50, Berlin-Tiergarten © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Museo de Arte

Neue Nationalgalerie

Staatliche Museen zu Berlin

Key Visual
Deutschlandmuseum

Museo de Historia

Museo de Alemania

Política de cookies

Utilizamos cookies para ofrecerle la mejor experiencia en el sitio web. Al hacer clic en "Aceptar todo" usted está de acuerdo con esto. En "Rechazo o ajustes" puede modificar los ajustes o rechazar el procesamiento de datos. Puede volver a acceder a la configuración de las cookies en cualquier momento en el pie de página. 
Protección de datosImprimir

Política de cookies

Utilizamos cookies para ofrecerle la mejor experiencia en el sitio web. Al hacer clic en "Aceptar todo" usted está de acuerdo con esto. En "Rechazo o ajustes" puede modificar los ajustes o rechazar el procesamiento de datos. Puede volver a acceder a la configuración de las cookies en cualquier momento en el pie de página. 
Protección de datosImprimir